Maximale Abkühlung

In seiner ersten Inszenierung am Deutschen Theater zeigt Sebastian Hartmann, was die DT-Schauspieler können: «Der Löwe im Winter»

Theater heute - Logo

Irgendwie ist es bei Sebastian Hartmann immer ein bisschen lauter. Auf der Bühne sowieso, aber auch drumherum. Lauter das Getrommel im Vorfeld seines Debüts am Deutschen Theater Berlin, der ersten Regie nach dem Ende seiner Intendanz in Leipzig (die sich fünf Jahre lang wie ein kolossales kulturpolitisches Schlachtengetümmel ausnahm, von dem aktuell noch der Streit um ein vermeintliches Defizit von 400.000 Euro nachtönt).

Lauter auch das Lachen im Foyer vor der Premiere über einige Volten des Regisseurs, die über einen Probenbericht von Else Buschheuer nach draußen drangen: «Scheiß Beamtentheater!» (zur Technik des DT); «Spiel erst mal seinen Arsch an, Almut, du erkennst deinen Sohn am Arsch!» (zu Almut Zilcher über, tja, die Figu­renkonstellation).

Und lauter natürlich auch der anschließende, notorisch gequälte Aufschrei in Teilen der Kritik: «peinlich», «eitel», «hohl» und «oberflächlich» trommelte es in der «Frankfurter Allgemeinen» (die überhaupt mal wieder gekommen war, nachdem sie Hartmann – noch angesäuert von der Spiralblockaffäre anno 2006 – in Leipzig programmatisch geschnitten hatte). Die «Süddeutsche Zeitung» packte die Spielmannsmelodie vom «Castorf-Epigonen» wieder ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2014
Rubrik: Aufführungen, Seite 28
von Christian Rakow

Weitere Beiträge
Wer macht den Juden zum «Juden»?

Das Gift wirkt langsam, gründlich und nimmt einen langen Weg. Seine Wirkung verdankt es nicht zuletzt Thomas Dreißigackers Bühne, der in einem unmöglichen Raum das Unmögliche ermöglicht hat. Der Raum ist das sogenannte Depot 1 des Schauspiels Köln in Köln-Mülheim, weit hinter Deutz. Dieses «Depot» – eine Halle, in der eine unförmig breite Zuschauertribüne vor eine...

Die politische Frage

Franz Wille Wie wollen wir arbeiten? – Was für eine dumme Frage. Wir wollen alle selbstbestimmt arbeiten, nicht entfremdet arbeiten; wir wollen Zeit haben, um uns interessante Produktionen auszudenken; wir wollen auf die Proben gehen können; neue Formate entwickeln. Wie wir arbeiten wollen, wissen wir alle, nur leider haben sich Wunschbild und Realität im deutschen...

Das Kettensägenmärchenmassaker

Das Blut spritzt in alle Richtungen. Schluchzend hält die junge Frau ihren Fuß der Säge hin, die sogleich ihren Dienst tut, wie man auf der großen Leinwand verfolgen kann. Als nächstes folgt ihre Hand, dann kommt die zweite junge Frau an die Reihe. Und das nur, um diesem durchgeknallten Popstar mit der verfilzten Turmperücke zu gefallen. Diese Splatterszene hat...