Fels und Baumskelett
Zwei junge Männer lagern auf einer Matratze. Starren und schweigen den Bühnenhimmel an, und von dort oben glotzt zurück das Nirgendwo, das den in Sinnfragen mutwillig unbehausten Helden Meursault in Albert Camus’ Kurzroman «Der Fremde» erst umhüllt, und dann genüsslich erdrosselt. Zwei junge Männer also, und da springt der eine auf, feixt und flucht, ein Dutzend Worte, lacht und legt sich wieder flach. Nun der andere. Singt, tänzelt, schnippt. Faxen, wie man sie vor ein paar Jahren von jedem jungen Mann in einem anständigen Theater erwartet hätte.
Hier, in einer Camus-Inszenierung des Basler Regisseurs Werner Düggelin, der sich zu den Camus-Pionieren des deutschsprachigen Theaters rechnen darf, sind diese Flausen ein prologischer Abschied vom ohnehin verblichenen Poptheater der Jahrtausendwende. Was nun kommt und zählt, ist der Text. Und nicht viel mehr als der Text.
Düggelin hat zwei junge Schauspieler auf Camus angesetzt. Jan Bluthardt und Sandro Tajouri. Und er hat sie szenisch an die Kette gelegt. Sie sind Meursault, ergänzen sich bruchlos zu einer Figur, vor allem aber sind sie zwei Stimmen aus einem Tagebuch, reduziert bis zur Rezitation. Sandro Tajouri spielt den Vorleser, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Mit Sandro Lunin hat ein Kenner des afrikanischen Theaters die künstlerische Leitung des Spektakels neu übernommen. Sein Programm ließ auf etwas schließen, was man mitunter von Freunden kennt, die unterschiedliche Teile Afrikas länger aus der Nähe gesehen haben: Die sind vom Kitschsyndrom, einer touristisch hilflosen Umkehrung von Rassismus, in der Regel kuriert....
Zwerge kommen und gehen, Knaben verlieren Haupt und Leben, eisige Damen rätseln, von wem sie gerade entjungfert wurden. Hebbels «Trauerspiel in drei Abteilungen» ist passagenweise ein markiger Erzählstoff für lauschige Stunden am Lagerfeuer. Genau dort ist der urdeutsche Mythos in Heidelberg inzwischen auch angekommen. Die Recken rund um Hagen hausen im...
Was Film von Theater unterscheidet, ist vor allem der intensivere Realismus des Films. So heißt es. Im Film können Dinge so abgebildet werden, dass der Zuschauer sie glauben kann. Im Theater weiß man immer, dass nur gespielt wird. Man weiß, dass das, was passiert, nicht «real» ist. Und so hat Theater dann auch eine größere Distanz zur Realität als der Film. Da ist...