Es ist unsere Geschichte

Yannic Han Biao Federer «Asiawochen»

Theater heute - Logo

Vanessas Vater arbeitet jetzt bei McDonald’s. Süß-Sauer-Soßen und Cheeseburger statt Tempeh aus dem eigenen indonesischen Restaurant, das er aus heiterem Himmel verkauft hat. Warum, weiß Vanessa nicht. Aber sie will es herausfinden. Wie so vieles über ihre Familie, über die Zusammenhänge, die dazu geführt haben, dass sie zwischen Deutschland und Jakarta aufgewachsen ist, dass ihre Mutter 1998 allein in Jakarta ge -blieben ist und ihr Vater so gut schweigen kann.

Verzweifelnd an den verdaulichen Häppchen des deutschen Bildungssystems, steigt Vanessa aus ihrem Referendariat als Geschichtslehrerin aus und wendet sich den tieferen Zusammenhängen von Verantwortung Schuld und Verdrängung in der deutschen (Post-) Kolonialgeschichte zu.

Mit «Asiawochen» hat Yannic Han Biao Federer den Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts 2025 gewonnen. Es ist sein zweiter Theatertext, bis dato erschienen von ihm mehrere Romane, Essays und Hörfunkbeiträge. «Asiawochen» ist ein dramatischer Text, der sich dagegen wehrt, immer nur das bereits Bekannte wiedererkennbar zu reproduzieren. Dieses Stück vermittelt Wissen – und verhandelt die Skepsis gegenüber seiner quasi-didaktischen Erzählhaltung ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2025
Rubrik: Neue Stücke, Seite 150
von Maria Schneider

Weitere Beiträge
Die Alltäglichkeit des Verlusts

Die Bühne ist ein großes Schweigen» in Paula Kläys Stück «Gewölk». Es kann erst beginnen, wenn eine gewisse Zeit vergangen ist: «Tauben fliegen drei Mal um das Theater und dann weg.» Sind diese Tauben nur Tauben? Oder könnten es nicht doch auch Mavies Eltern sein, die, immer schweigend, zuletzt nickend, den Kopf vor- und zurückschiebend, auf einer Parkbank...

Zugänglich und fremd

Text ist nach-dem Schreiben war / Schreiben ist wenn Worte werden / Wort ist wenn Buch-staben sind.»

Was bedeutet es etwas zu verstehen oder nicht zu verstehen? Welche Sprache braucht es dafür? Was passiert, wenn der Versuch des (Nicht-)Verstehens selbst zum Ge -genstand der künstlerischen Auseinandersetzung und eines Theatertextes wird? In der Spielzeit 2024/25...

Mensch werden

Es passiert selten, dass eine Theaterfigur sich tief einbrennt in die Erinnerung. Dass sie binnen einer Aufführung ganz und gar Mensch zu werden scheint. Ehrlich, unverstellt und durch und durch. Voller Schmerz und voller Scham und ganz ohne Kitsch. Moritz Kienemann ist das gelungen. In seiner Darstellung der, oder besser in seinem Werden zur Figur des Eugen...