Es blitzt und spukt im dunklen Wald
In seiner zweiten Inszenierung als neuer Intendant des Schauspiels Stuttgart zeigt sich Armin Petras als hinterlistiger Verführer. Er lockt sein Publikum, das noch gar nicht so richtig weiß, was es nun eigentlich von ihm zu halten hat, mit einem doch irgendwie harmlosen Märchen-Werk des hoch verehrten schwäbischen Haus-Dichters Wilhelm Hauff aufs scheinbar sichere Unterhaltungsparkett – und lässt es dann heftig ausrutschen.
Schlägt ihm eine bunte und unheimlich heimatliche Revue um Ohren und Augen und entlässt es schließlich abgekämpft und verwirrt, erheitert und um ein wundersames Theater-Versprechen reicher: So soll’s ab jetzt hier auf der Bühne zugehen, überraschend und verquer, drunter und drüber, abenteuerlich und ohne Not vom Harmlosen ins Aufregende kippend.
Was Petras mit einem wundervoll spielfreudigen Ensemble da aus dem verstaubten Vorlese-Klassiker gemacht hat, ist schon toll, auch wenn man nicht unbedingt alles so spaßig finden muss, wie es da ziemlich atemlos zelebriert wird. Petras wischt die Grenzen zwischen Gestern und Heute, Sage und Wirklichkeit einfach weg, erzählt die Geschichte vom Kohlenmunk, der sein Herz und seine wahre Empfindung gegen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute April 2014
Rubrik: Stuttgart, Seite 60
von Bernd Noack
Nur dort, wo männliche Lebenserwartung wegen exzessiven Alkohol-Konsums laut WHO knapp über 60 Jahre beträgt, kann man wohl auf den mystischen und zugleich fast kalauerhaften Gedanken kommen, ein Betrunkener sei ein geeignetes Gefäß göttlicher Erkenntnis. Der Russe Iwan Wyrypajew, Jahrgang 1974, geboren im sibirischen Irkutsk, operiert seit rund zehn Jahren mit...
«Die Toten auf der Gegenschräge» feierte Dimiter Gotscheff in seiner letzten Inszenierung, Heiner Müllers «Zement». Damit eröffnet das Berliner Theatertreffen, die alljährliche meistgbeachtete und meistbeunkte Versammlung der bemerkenswertesten Inszenierungen des Jahres. Wie wird’s wohl diesmal werden?
Was hat Bizets «Carmen», der Abo-Klassiker des...
Das Blut spritzt in alle Richtungen. Schluchzend hält die junge Frau ihren Fuß der Säge hin, die sogleich ihren Dienst tut, wie man auf der großen Leinwand verfolgen kann. Als nächstes folgt ihre Hand, dann kommt die zweite junge Frau an die Reihe. Und das nur, um diesem durchgeknallten Popstar mit der verfilzten Turmperücke zu gefallen. Diese Splatterszene hat...