Endlich frei!

Sivan Ben Yishai «Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert»

Theater heute - Logo

Zuallererst ist da ein Haus. Ein Konstrukt. Ein System. Es beherbergt un -sere Geschichten. Manches erzählt es, vieles versteckt es. Man muss die Verstecke finden, um alle Geschichten zu entdecken. Nicht nur die, die beim ersten Anblick offenbar werden. Sondern auch die, die wir zunächst übersehen haben. Denn tief im Boden schlummern und grummeln sie.

Sivan Ben Yishai stellt sich vor dieses Haus, Heimat des Patriarchats, Herberge des weißen Feminismus, seine Mauern sind stabil. Sie betrachtet es. Sie schaut darunter. Sie öffnet seine Türen.

Kann man es umbauen? Sollte man es umbauen?

Im Titel ihres neuen Stücks, «Nora oder Wie man das Herrenhaus kompostiert», steht sie schon, die Antwort: Nein, man sollte dieses Haus nicht umbauen, man sollte es kompostieren. Also in seine Einzelteile, seine Atome, Teilchen zerlegen, besser noch, es sollte sich selbst zerlegen. Es soll sich zersetzen und zu Humus werden. Doch kann auf diesem Humus etwas Gutes wachsen? Ja, es kann.

Einer der ersten Sätze des Stücks bildet den Schlüssel hierzu: «I found myself / For the first time / In front of the house / Not part of it / For the first time / On the other side of the house / Just looking at it.» ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2023
Rubrik: Neue Stücke, Seite 143
von Nora Khuon

Weitere Beiträge
Dem Mythos entkommen

Amir Gudarzi kritisiert das verbreitete Bedürfnis, seine Werke mit der Herkunft ihres Autors erklären zu wollen und die Nationalitäten, die ihm daraufhin zugeschrieben werden: «der iranische Dramatiker», «der iranisch-österreichische Autor», «der talentierte Exildramatiker», «der Exil-Iraner», «der österreichische Autor». Tatsächlich gibt es kaum etwas, das weniger...

«Praktisch undurchführbar»

Was für ein wirklich eigenartiger Beruf ist das überhaupt: Theaterleitung? Er steckt voller kaum aufzulösender Widersprüche und ist mit einer Reihe von Zuschreibungen belastet: sehr hohen bis überhöhten Erwartungen, aber auch harter Kritik bis hin zu direkter Ablehnung. Natürlich sind Theaterleitungsprobleme nicht abgekoppelt von der Art des Betriebs und dessen...

Im unscharfen Zwischenraum

Am Anfang sind die schönen Bilder. Bilder von paradiesischer Natur, von farbenprächtigen Korallenriffen, von Vögeln, die über den Palmen der Marshall -inseln kreisen. Die Dokumentarfilmerin Schattenmeier ist wütend über diese Bilder, die ihr von der KI gezeigt werden, denn die Inseln sind längst und endgültig im steigenden Meer verschwunden. Und der Blaufußtölpel...