Ende gut, alles gut?
Ein Ende. Das war es, was sich Frankfurt am Main an diesem Tag, dem 14. Dezember 2023, wünschte. Oder zumindest wünschten sich das seine Stadtverordneten, seine größte Zeitung und sein Oberbürgermeister Mike Josef. «Ich fände es gut, wenn wir in dieser Stadt auch mal etwas zu Ende bringen würden», hatte der in einer Debatte gesagt, die eine Woche vorher im Kulturausschuss geführt wurde.
Und damit sprach er vielen aus dem Herzen: Das «größte Kulturbauprojekt Deutschlands» («FAZ») und vermutlich Europas, ein Vorhaben, das in seiner Größenordnung die Hamburger Elbphilharmonie hinter sich lassen wird und es in den zeitlichen Dimensionen seiner Erbauung mit dem Berliner Flughafen und dem Stuttgarter Hauptbahnhof wird aufnehmen können, sollte nun endlich starten können. Am Ende votierte eine große Mehrheit für die sogenannte «Kulturmeile». Der regierenden Koalition aus Grünen, SPD, FDP und Volt schlossen sich auch die Oppositionsparteien CDU und Linke an. «Ein langer und quälender Prozess geht heute zu Ende», sagte deren Chef Michael Müller.
Am Willy-Brandt-Platz, dem vormaligen Theaterplatz, dort, wo just an diesem Tag vor exakt 60 Jahren die sogenannte «Doppelanlage» für Oper und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Februar 2024
Rubrik: Theaterarchitektur, Seite 50
von Nikolaus Müller-Schöll
Die Überraschung ist Claudia Roth und ihrer Auswahlkommission für die neue Berlinale-Leitung schon mal gelungen: Tricia Tuttle hatte buchstäblich niemand auf dem Zettel. Was einerseits die schlimmsten Befürchtungen widerlegt. Es bedeutet nämlich, dass sie in der sumpfartigen deutschen Filmförderpolitiklandschaft bisher keine Rolle gespielt hat, ganz anders als ihr...
Nach dem langen Premierenschlussapplaus setzt sich Shlomi Shaban, zuständig für «Songwriting und Komposition», noch für eine Zugabe ans Klavier und versammelt alle auf der Bühne um sich. Man müsse «Bucket List», den einzigen Song, der es nicht in die Inszenierung geschafft habe, wenigstens auf diese Weise anständig beerdigen. Es folgt eine leicht wehmütige Balla...
Vor einigen Monaten wurde Jane Friedman sehr wütend. Im Internet stieß die US-amerikanische Schreibratgeber-Autorin («The Business of Being a Writer») auf ein halbes Dutzend Bücher unter ihrem Namen, die allerdings nicht von ihr verfasst waren. Auf Amazon standen Jane Friedman-Bücher mit Titeln wie «How to Write and Publish an eBook Quickly and Make Money» zum...