Ein schwarzes Loch

... ist die Zukunft im Jahr 2028, die Andres Veiel und Jutta Doberstein nach einem gründlichen Recherche-Vorlauf im Deutschen Theater antizipieren: «Let Them Eat Money»

Theater heute - Logo

Vor einem Jahr wurde das hochambitionierte Projekt aufgesetzt, mit der Frage aller Fragen, vor der sich unsere Gegenwart (und die politischen Institutionen) so erfolgreich (und vermutlich fol­genreich) drücken: «Welche Zukunft!?» Wohin wird das führen, zehn Jahre weitergedacht, was längst schon tiefste Verunsicherung auslöst, Big Data, Klimawandel, der Zerfall der europäischen Union, Migrationswanderungen, you name it? Ein ganztägiges «Labor» im Deutschen Theater, 13 Wissenschaftler, 250 Teilnehmer, versuchte faktenbasiert zu benennen, was werden könnte, was zu befürchten sei.

Und, so die Agenda: was wie zu gestalten sei. Die Dynamik der Workshops muss schon da stark in Richtung Dystopie gegangen sein. Im April 2018 folgte ein zweitägiges Symposium im Humboldt-Forum, um «mit Vertreterinnen und Vertretern aus Kultur, Aktivismus und Wissenschaft in verschiedenen Workshops neue Modelle von Arbeit und Lohn, Governance und Partizipation zu erarbeiten und auf Umsetzbarkeit zu überprüfen». 

Nur die besten Absichten!

Aus den so gewonnenen Einsichten fügten An­dres Veiel und Jutta Doberstein ihr Stück «Let Them Eat Money» zusammen, der Versuch, tatsächlich eine Geschichte zu erzählen, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2018
Rubrik: Aufführungen, Seite 14
von Barbara Burckhardt

Weitere Beiträge
Oldenburg: Dystopie als Sexrevolte

Wer gegen die «Lügenpresse» wütet, der glaubt auch, dass Gender Mainstreaming ein perfides Programm zur Gleichschaltung des Begehrens sei und nennt politisch korrekte Sprachempfehlungen verächtlich «Neusprech». Pegida und AfD haben George Orwells 1949 erschienenen Roman «1984» genau gelesen, was absurderweise zur Folge hat, dass die totalitarismuskritische Dystopie...

Vorschau - Impressum (11/2018)

Pläne der Redaktion

Johan Simons packt wieder an: Vier Jahre nach seinem Abschied von den Münchner Kammerspielen übernimmt der 72-Jährige das traditionsreiche, aber zuletzt wenig glückliche Schauspiel Bochum.

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Der schon für dieses Heft geplante Aufsatz über Theater­architektur als gebaute Ideologie.

Von wegen Gott ist tot. In El...

In Raum und Zeit

So einen Saisonauftakt wünscht man sich doch! So ein großes Get Together. Zwei der ersten Häuser ihrer jeweiligen Re­gionen schlagen eine Schneise durch die Republik und finden zum multimedialen Großevent zusammen: «Die Parallelwelt», parallel erarbeitet am Theater Dortmund und Berliner Ensemble, parallel aufgeführt, abgefilmt und live versendet auf die jeweils...