Ein Punkt im Raum

Wolfram Höll «Niederwald»

Theater heute - Logo

Ein Vater, eine Tochter im Säuglingsalter und eine (Ur-)Großmutter auf der Flucht vor der Trauer – so beginnt das neueste Stück von Wolfram Höll. Die Frau, die Mutter, die Tochter ist bei einem Autounfall tödlich verunglückt, und das trauernde Trio macht sich auf eine lange Autobahnfahrt, von Sachsen durch Landschaften, Tunnels, bis zum Zielort: ein kleines Dorf in den Schweizer Alpen, wo sich die Restfamilie niederlassen wird. Emotional riskant ist diese Flucht, weil sie gleichzeitig in die Trauer hineinführt, weil dieses Dorf der Heimatort der Familie der Verstorbenen ist.

Das Haus, in das man zieht, die Felder, die alten Großtanten, alles schmeckt nach Erinnerung an sie.

Angekommen am Zielort, sehen sich die drei erstmal einer geballten Fremdheitserfahrung ausgesetzt. Misstrauisch wird hier alles Neue beäugt, nicht nur von den letzten verbliebenen Bewohnern des schrumpfenden Dorfes; auch die Häuser haben Augen, werden zu belebten Wesen, die ins Tal geschmiegt lauern – die kleine Tochter ist die einzige, die ihren Blick erwidert, während der Vater stumm versucht, sich und dem Dorfbewusstsein zu beweisen, dass ein alleinstehender Mann sich um ein kleines Kind kümmern kann. Und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2023
Rubrik: Neue Stücke, Seite 154
von Georg Mellert

Weitere Beiträge
Aus der Zwickmühle

Die gute Nachricht ist: Es wird wieder über Kritik diskutiert. Im letzten Jahr bei zahlreichen, oft prominent besetzten Veranstaltungen wie dem Kongress «Die Zukunft der Kritik», veranstaltet von Bundeskunsthalle Bonn und Akademie der Künste Berlin, heftiger und öffentlichkeitswirksamer noch angesichts der Hannoveraner «Causa Goecke». Diese Diskussionen sind auch...

Den performativen Widerspruch leben

Verzicht als Praxis setzt Besitz als Tatsache voraus. Falls es eine einzige Regel gibt, die grundsätzlich stimmt: Je mehr jemand besitzt, desto größer sein ökologischer Fußabdruck. Besitz an Wohneigentum heißt zum Beispiel, dass man ihn beheizen muss. Besitz an Netzwerken bedeutet, dass man sie pflegen muss – indem man reist, viel reist. Logisch betrachtet gibt es...

Die Wachstumsillusion

Viele Jugendliche verzweifeln an den Erwachsenen. Die Klimakrise gefährdet ihre Zukunft, doch unablässig entstehen neue Treibhausgase. «Was macht unsere Eltern nur so ratlos?», fragt sich etwa Klimaaktivistin Luisa Neubauer. Genauso wenig kann sie begreifen, warum die langjährige deutsche Kanzlerin weitgehend untätig blieb. «Merkel ist Physikerin. Müsste sie da...