Dominik Busch: Deinen Platz in der Welt
1. SZENE
Erster Mann. Zweiter Mann. Dritter Mann. – Erster und Zweiter Mann sind außer Atem.
Erster Mann Der verdammte Fucker! Der verdammte Scheißkerl! Der verdammte Scheißfucker!
Zweiter Mann Das ist deine Schuld, du Arschloch! Das ist ganz allein deine Schuld, du Scheißarschloch!
Dritter Mann Sagt mir, was passiert ist.
Ich will wissen, was passiert ist! Ihr sagt mir jetzt, verdammt nochmal, was passiert ist!
Erster Mann Rennt er davon, der Fucker! Rennt er einfach so davon, der Fucker! Ich hab noch nie gesehen, dass jemand so davongerannt ist!
Zweiter Mann Du Scheißarschloch! Ich glaub’s nicht! Ich glaub’s einfach nicht! Ich hab’s dir gesagt!
Dritter Mann Was hast du ihm gesagt?! Was hast du zu ihm gesagt?!
Erster Mann So ein Scheißkerl! So ein blöder Arsch! Ich fasse nicht, dass er das getan hat!
Zweiter Mann Hab ich’s dir gesagt?! Hab ich’s dir nicht gesagt?! So eine verfluchte Scheiße alles!
Dritter Mann Wenn ihr mir nicht sofort sagt, was passiert ist – wenn ihr mir jetzt nicht sofort sagt, was passiert ist, dann mach ich euch fertig!
Erster Mann Rennt er los, der kleine Scheißkerl! Rennt er los, als gält’s das Leben! Und ich hab nichts getan!
Zweiter Mann Ich wusste, dass ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Januar 2021
Rubrik: Stückabdruck, Seite 99
von
Schon seine erste große Berliner Inszenierung war eine Entdeckung – in doppelter Hinsicht. Fred Berndt, der langjährige Bühnenbildner und ehemalige Assistent von Karl-Ernst Herrmann, inszenierte 1982 an der Schaubühne am Lehniner Platz Eduardo de Filippos «Die Kunst der Komödie». Damit etablierte sich Fred Berndt als Regisseur und zugleich de Filippo in den...
Stell dir vor, du hast es in einen Beruf geschafft, von dem man denken könnte, es sei der schönste Beruf der Welt, ein Beruf, der sich mit Freiheit beschäftigt – und dennoch: Das uneingelöste Schönheits-, Liebes- und Freiheitsversprechen, das dieser Beruf mit sich bringt, schnürt dir die Kehle derart zu, dass du dich fragst, warum du nur in diesen Beruf drängtest.
...
Die Zeit hat Hans Castorp und seinen Autor Thomas Mann im «Zauberberg» sehr beschäftigt, auch wenn beide mit ihren Überlegungen nicht weit kommen. Sie sei eine Bewegung, heißt es dort in wohlgesetzten Worten, aber was, wenn keine Bewegung wäre? Gäbe es dann auch keine Zeit? Und was heißt überhaupt ewig? Schließlich einigen sich Hauptfigur und Autor darauf, dass...
