Disney-Apokalypse

Svealena Kutschke «No Shame in Hope – Eine Jogginghose ist ja kein Schicksal» am Theater Oberhausen

Theater heute - Logo

In Abendkleidern sind sie im Halbdunkel am schnöden weltenthobenen Ruhrpott-Imbiss «Happy End» gestrandet. Minutenlang bleibt alles still, während nur das Neonlicht klackert und blinkt – fast schon ein verdreifachtes Edward-Hopper-Bild der ästhetisierten Verlorenheit (Bühne und Kostüme Franziska Isensee). Und dann heben die drei Frauen an zu einem lieblichen chorischen Gesang: «This is fear. Leaving your body.» Ein zauberhaftes Glockenspiel erklingt, das Licht geht an, und siehe da: Linn, Luca und Carla sind wie drei Märchenprinzessinnen aus Disney-Filmen gesprungen.

Denn, wie der Untertitel schon so schön sagt, «Jogginghosen sind ja kein Schicksal» – jene Jogginghosen, die sie in der Klinik tragen mussten, aus der sie gerade entlassen worden sind. Ein Schneewittchen mit starren Zügen (Franziska Roth) und eine hellblau-blonde Cinderella (Ronja Oppelt) blicken betont unbeteiligt, während eine vergoldet-geraffte Belle (Maria Lehberg) aus «Die Schöne und das Biest» die Romantik von Frittiermief und Plastikstuhl-Ambiente preist. Irgendwie beruhigend, wenn alles ein bisschen hässlich ist, beruhigen sie sich. Bei all dem Schönheitsterror für Frauen wirkt so ein bisschen Imbiss-Elend ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2024
Rubrik: Chronik, Seite 60
von Dorothea Marcus

Weitere Beiträge
Räusche und Geräusche

Es ist immer wieder interessant, an Nazi-Kontinuitäten erinnert zu werden – dass etwa im Jahr 1988 Thomas Bernhards Uraufführung von «Heldenplatz» nur unter Polizeischutz stattfinden konnte und einen der größten Theaterskandale Österreichs der Nachkriegsgeschichte auslöste. Bernhard, der im Stück den fortdauernden Antisemitismus in Gesellschaft und Kulturbetrieb...

Den Keks essen

Diese «Verwandlung» ist nicht über Nacht passiert, sondern liegt in den Händen des Publikums. Manuel Gerst, Gründungsmitglied der Theatergruppe Monster Truck und hier solistisch in der Regieverantwortung, hat eine Inszenierung nach Franz Kafkas berühmter Erzählung angekündigt – doch im Berliner Ballhaus Ost sind die Tische gedeckt für eine Performance im Stil von...

Ganoven, Patriarchen, sanfte Seelen

Ardalion Alexandrowitsch Iwolgin sitzt auf dem Klo, als sein Sohn Ganja den Fürsten Myschkin als neuen Untermieter anschleppt. Hendrik Arnst hat als General a. D. und Oberhaupt einer moralisch und wirtschaftlich heruntergekommenen Familie, die Dostojewski als Gegenstück zu den wohlhabenden Jepantschins konstruiert, nur wenige Auftritte in Frank Castorfs...