Die Tintenfisch-Sexorgie

Das FIND-Festival an der Berliner Schaubühne zeigt routinierte und mit Angélica Liddells «Schwert» auch radikale Gesellschaftskritik

Theater heute - Logo

Ihr erreicht nichts, weil Ihr Euch gar nicht anstrengt», beschimpft Angélica Liddell das Publikum. «Selbstzufrieden macht Ihr andere verantwortlich für Eeure Unzulänglichkeit, Euer Scheitern. Mittelklasse der Schande und des Neids, sparsam, fleißig und familienorientiert. Ehrliche Leute ...

je vorbildlicher Euer Leben ist, desto verdorbener werdet Ihr durch Unfreiheit und Unterdrückung!»

«Qué haré yo con esta espada?», lautet die Frage, mit der die katalanische Autorin, Regisseurin und Performerin ihren fast fünfstündigen Bühnenexzess betitelt − «Was soll ich mit diesem Schwert machen?». Die Antwort gibt die radikalpoetische Theater-Liturgie selbst, die auf Nietzsches, Batailles und Lacans Spuren viel tiefer in die verdrängten Abgründe der liberalen Wohlstands- und Konsensgesellschaft hinabsteigt, als deren aufgeklärt-humanistischem Selbstbild lieb sein kann.

Damit eröffnete Liddells «Schwert» das diesjährige Festival Inter­nationale Neue Dramatik (FIND) an der Schaubühne, das vom 6. bis 22. April die «Kunst des Vergessens» zu seinem Motto erklärt hatte, auch programmatisch. Ein Vergessen, das als zynische Praxis «im Zeitalter des Neoliberalismus ... ganze Bevölkerungsteile aus ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2018
Rubrik: Festivals, Seite 44
von Anja Quickert

Weitere Beiträge
Basel: Viel Stoff

Eine Journalistin recherchiert in Südamerika und ist der Ansicht, sich auf der politisch richtigen Seite zu bewegen. Schließlich, so ihre Selbsteinschätzung, macht sie alles besser als die Mutter, die wohl dunklen Geschäften auf jenem Kontinent nachgeht, von dem die europäischen Kolonisatoren glaubten, es sei Indien. Die Tochter arbeitet an einer TV-Doku in einem...

Zeit für Revanche

Manchen Theaterleuten eilt ihr Ruf so weit voraus, dass man meinen möchte, da kommt ein Lebtag keiner mehr hinterher, der den noch einholen und befragen könnte. Andrea Breth und Michael Thalheimer sind von diesem Schlage. Breth mit dem Ruf der Siegelbewahrerin eines feinpsychologischen Schauspielertheaters, die in Demut vor den dramatischen Werken noch in ihre...

Wien: Ficken und Shoppen

Emma Bovary gehört zu den unglücklichsten Romanheldinnen der Literaturgeschichte. Bald nachdem sie den liebenswürdigen, aber langweiligen Landarzt Charles Bovary geheiratet hat, erkennt sie, dass das ein Fehler war; spätestens nach der Geburt ihrer Tochter, mit der sie nicht viel anfangen kann, entwickelt sie eine mittelschwere Depression. Nach einem folgenlosen...