Material für Baumeister? Oder autonome Künstler?

Ein Gespräch mit Wiebke Puls und Katja Bürkle über Schauspielerei, die Münchner Kammerspiele, die leidige Performance-Diskussion, hohe Schlagzahlen, Kränkungen, Fehlplanungen und große Vorbilder

Theater heute - Logo

Silvia Stammen Sie stehen nun beide seit fast 20 Jahren meist im festen Engagement auf der Bühne. Hat sich in dieser Spanne viel an den Produk­tionsprozessen und am Berufsbild Schauspielerin verändert?

Wiebke Puls Da hat sich massiv was geändert.

Katja Bürkle Grundsätzlich werden Produktionszeiträume und Probenzeiten kürzer. Vor zehn Jahren hätte ich gesagt, man hat acht Wochen Proben. Wenn man Jossi Wieler fragen würde, dann waren es vor 20 Jahren vielleicht zehn Wochen. Jetzt sind es, wenn man ehrlich ist, eher sechs.

Da findet schon eine massive Ökonomisierung des Betriebs statt, alles knapper, alles enger. Als ich anfing, 2000 in Stuttgart, und auch, als ich 2008 an die Kammerspiele kam, gab es noch keine Stechuhr für das technische Personal. Die wurde dann eingeführt.

Puls … mehr Produktionen, kleinere Ensembles, fahrendes Volk, also mehr Gäste, mehr Regisseure, die in der ganzen Republik herumrei­sen. Das ist jetzt nichts Brandneues, aber das alles summiert sich dazu, dass mit einer größeren Schlagzahl und mit weniger Personal und in der Regel weniger Geld mehr geleistet werden soll.

Stammen Jetzt mal umgekehrt gefragt, wann gab es für Sie die idealsten Bedingungen für ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2018
Rubrik: Das Gespräch, Seite 4
von Silvia Stammen

Weitere Beiträge
Zeit für Revanche

Manchen Theaterleuten eilt ihr Ruf so weit voraus, dass man meinen möchte, da kommt ein Lebtag keiner mehr hinterher, der den noch einholen und befragen könnte. Andrea Breth und Michael Thalheimer sind von diesem Schlage. Breth mit dem Ruf der Siegelbewahrerin eines feinpsychologischen Schauspielertheaters, die in Demut vor den dramatischen Werken noch in ihre...

Bis einer heult

I was so furious, I didn’t fall asleep», sagt die Frau hinter mir am Schluss der Show: Ich war so zornig, dass ich nicht einschlafen konnte. Natürlich ist es anders gemeint, dennoch klingt es – wie ein Kompliment. Wo etwas zu ärgerlich zum Einschlafen ist, da ist etwas passiert. Anselm Weber, seit Beginn dieser Spielzeit Intendant des Schauspiel Frankfurt, und...

Düsseldorf: Netzkritik für Dummies

Er gilt als Dramatiker, der gern aktuelle politische Fragen anpackt. Philipp Löhle, Jahrgang 1978, hat in «Das Ding» 2011 über globale Warenströme geschrieben, in «Feuerschlange» 2016 über die deutsche Waffenindustrie, in «Du, Normen» und «Du, Norma» 2013 und 2016 über geschlechtsspezifische Sozialisation. Die aktuelle Frage, die einen beim Besuch seiner neuesten...