Die Scharteke lebt
Friedrich Schiller hat sein eigenes Stück in der Luft zerrissen. In seiner Selbstrezension schon kurz nach der Uraufführung 1781 in Mannheim wird die dramatische Konstruktion mitleidlos zerrupft. Die Figuren seien nicht «nach der Natur» gezeichnet, sondern nach den Lektüren des Verfassers. Er habe die Menschen «überhüpft», monströs einseitige Charaktere entworfen und sie vor allem mit Weltanschauungen überfrachtet.
Auch habe der Autor zu viel Klopstock gelesen, kurzum: grotesk übersteigertes Personal, ungenügende Motivierung, zu viel Philosophie – eine hoffnungslos überladene Scharteke aus der Erfahrungswelt des Bücherschranks.
Dem ist, wenn man sich ein Drama «nach der Natur» wünscht, wenig hinzuzufügen. Die konkurrierenden Brüder Karl und Franz als Bannerträger unterschiedlich heißgelaufenen Freiheitswahns, eingebettet in ein Familien- und Liebesdrama, ackern jeweils an mindestens drei Baustellen gleichzeitig. Auf der einen müssen sie zeigen, wie übersteigerte politische Freiheit schnell in Mord und Terror kippen kann (Karl) und aufklärerische Vernunft in Intrige und Selbstzerstörung (Franz). Dazu konkurrieren sie um eine zum «Engel» idealisierte Geliebte und um das gräfliche ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Mai 2019
Rubrik: Aufführungen, Seite 20
von Franz Wille
Oft kennen Männer keine Hemmung, wenn der sexuelle Überdruck zu groß wird; sie scheuen dann selbst vor ungeheuren, monströsen, fürchterlichen Dingen nicht zurück. Ab Mitte der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts (und in entlegeneren Gegenden bis in dieses hinein) stand als Triebabfuhrstation eine ziemlich übel beleumundete Institution zur Verfügung: die Peep Show....
Andreas Scheuers aktuelle altbacken-sexistische Werbekampagne für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, in der sich halbnackte Frauen mit plumpen Fahrradhelmen wohlig räkeln, hätte prima ins Bühnenbild in den Nürnberger Kammerspielen gepasst. Zur Einstimmung auf Petra Hulovás Stück «Eine kurze Geschichte der Bewegung» flimmern da nämlich auch im Hintergrund einige...
40 ist die Panikgrenze. Diese 40, in Worten «fourty», flammt weiß und drohend über der dunklen Bühne auf: Wer jetzt kein Kind hat, macht sich keines mehr, lautet der Subtext dieser harmlosen Ziffern, der Frauen bis heute eingeimpft wird. Das ist biologistisch und in Zeiten von «Social Freezing» nicht mehr ganz aktuell. Doch bei Casting-Agentin Anna hat es...
