Die Partisanentochter

Die Queen of Performance Art hat ihre Memoiren geschrieben: Marina Abramovics «Durch Mauern gehen»

The Artist is present» hieß die mehrere hundert Stunden dauernde Performance, mit der Marina Abramovic 2010 halb New York ins MOMA lockte. Doch nicht nur dort, an einem Tisch und auf zwei Stühlen, wo sich die Künstlerin und wechselnde Besucher*innen vor Publikum und Kameras gegenübersaßen und in die Augen blickten, war Abramovic anwesend: Auch in Werbespots (Adidas) und Musicvideos (Jay-Z), auf Modeschauen oder im Theater Bob Wilsons zeigte sich die Performerin seither so ausdauernd, dass es strengen Zeitgenossen schon auf die Nerven zu gehen begann.

Solche Geschmacksurteile dürften Abramovic nicht weiter anfechten. Ein Teil ihrer äußerst publicitywirk­sa­men Aktionen diente dazu, ihr jüngstes Projekt MAI (Marina Abramovic Institute) mitzu­finanzieren, eine Art Ausbildungsstätte für Performancejünger*innen am Hudson River, die dort mit einer Vielzahl performativer Techniken vertraut gemacht werden (vom Nichts­hören bis zum Reiszählen). Denn Abramovic hat eine Botschaft zu überbringen, die verblüffend gut zum medienüberfrachteten, Kunst- und Technik-verstopften Zeitgeist passen: Mit Performancekunst könnt ihr lernen, achtsam zu handeln und im Jetzt zu leben.

Grenzen überschreiten

Par ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2017
Rubrik: Magazin, Seite 69
von Eva Behrendt

Weitere Beiträge
Komfortzone? Welche Komfortzone?

 Ein junges Paar mit einem drei Monate alten Kind in einer auf Kredit gekauften Wohnung. Nur unregelmäßige Einkünfte. Vor der Tür der Geldeintreiber. Draußen im Baum ein so herz- wie nervenzerreißend miauendes Kätzchen. Eine Mutter, die den vielleicht rettenden Verkauf der Datsche torpediert. Stau auf dem Weg zum letztmöglichen Zahlungstermin bei der Bank....

Frankfurt: Schicksal oder Altersvorsorge?

Wie die Zeit doch selbst den Klang der Namen verändert! Als das Stück «A bright room called day» 1985 in New York uraufgeführt wurde, da klang Kushner, der Name des Autors, politisch, aufgeklärt, demokratisch. Man dachte an New York, jüdisch-intellektuelles Milieu, Widerstand gegen die Regierungsmacht. Wenn nun, dreißig Jahre später, das Stück unter dem...

Tanz der Substanzen

In der kalifornischen Wüste steht eine junge Frau und blickt zum eleganten, modernis­tischen Bungalow hinauf, der oben in den Felsen gebaut ist. Plötzlich explodiert das Gebäude. Aus immer neuen Perspektiven wiederholt sich diese Explosion, zuletzt als Detailstudie des Interieurs und in Zeitlupe. Den Kleiderschrank erwischt die Druckwelle von hinten: In grotesker...