Die Kunst der Selbstdarstellung
Julia Hummer macht Würgegeräusche», diktiert Julia Hummer dem«Tagesspiegel»- Reporter ins Gerät. Der hatte gefragt, wie sie denn zum Theaterspielen stünde. Oh nein, bloß das nicht: «Ich kann es nicht oder will es nicht, dieses große Ausspielen.
»
Die Schauspielerin und Musikerin Julia Hummer ist die toll Authentizität performende Protagonistin in Tatjana Turanskyis Film «Top Girl», sie spielt eine alleinerziehende Mutter und Schauspielerin, die ihr Arbeitsfeld in die sehr viel besser zahlende Prostitution verlagert hat, auch das ja nur eine Art von Inszenierung, in der die Grenzen zwischen Intimität und Rollenspiel verschwimmen.
«Top Girl», der zweite Film in Turanskyis geplanter Trilogie über Frauen und Arbeit, lief im Forum, einer der zahlreichen Nebenreihen der diesjährigen Berlinale. Dorthin musste man sich auch begeben, wollte man die wenigen deutschen Theatergesichter finden, die es in diesem Jahr vor die Kamera geschafft haben. Das war in den letzten Jahren noch anders, da waren es neben vielen anderen Nina Hoss (in Christian Petzolds «Barbara») und Sandra Hüller (in Hans Christian Schmids «Requiem»), die groß im Berlinale-Wettbewerb aufliefen und am Ende Silberne Bären ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute April 2014
Rubrik: Berlinale, Seite 40
von Barbara Burckhardt
Franz Wille Wie wollen wir arbeiten? – Was für eine dumme Frage. Wir wollen alle selbstbestimmt arbeiten, nicht entfremdet arbeiten; wir wollen Zeit haben, um uns interessante Produktionen auszudenken; wir wollen auf die Proben gehen können; neue Formate entwickeln. Wie wir arbeiten wollen, wissen wir alle, nur leider haben sich Wunschbild und Realität im deutschen...
personen
adi molkereiarbeiter
karina molkereiarbeiterin
hans exekutivbediensteter
jenny betreiberin der bahnhofsreste
huber mittleres molkerei-management
pausen
/............ ein schlag
//....... zwei schlag
///...... drei schlag
«die aufgabe einer kritik der gewalt lässt sich als die darstellung ihres verhältnisses zu recht, gerechtigkeit und butter...
So ein schönes Land. Steile Berge, stille Seen, stolze Städte, stabiler Wohlstand. Als Dreingabe: direkte Demokratie. Das war einmal die Schweiz-Idylle, von außen betrachtet.
Von innen betrachtet, sieht die Schweiz weniger paradiesisch aus. Schon der aufgeklärte Berner Dichter Albrecht von Haller (1708–1777) ahnte, in seinem Heimatgärtlein könnten...