Die Empfängerin

Die Schauspielerin des Jahres Wiebke Mollenhauer hat in Sarah Kanes «Gier» eine ungewöhnliche Aufgabe Von Andreas Klaeui

Theater heute - Logo

Die Gier nach Leben, die Gier nach Liebe, Selbstzerstörung, sich einer Welt des Sanften und des Gewaltvollen auszusetzen, der Wärme und der Kälte – Sarah Kanes «Gier» umkreist in vielen Stimmen eine Leerstelle: das Ich. In Christopher Rüpings Zürcher Inszenierung repräsentiert die Projektion von Wiebke Mollenhauers Gesicht diese Leerstelle und verschiebt sie auf die Bühne.

Ohne ein Wort zu sprechen, aber ganz und gar durchlässig geht Mollenhauer mit Sarah Kanes Text mit, er spiegelt sich in ihren Reaktionen, in Andeutungen von einem Zweifel, in einem halben Lächeln, einem Erschrecken in den Augen. Er prallt von ihr ab und geht durch sie hindurch, verletzt sie, lässt sie ungläubig staunen, weckt ihre Abwehr, ihr Gelächter. Am Ende verlässt sie den Raum und geht aus dem Theater hinaus, durchs Zürcher Seefeldquartier, ins Wasser: Der Abend endet mit einem vieldeutigen Bad im See. Als wir uns Ende Juni für dieses Gespräch treffen, in einem Café am Unterlauf der Limmat, lockt das schönste Badewetter. Bei den Proben im Februar und der ersten Aufführungsserie im März muss sich das Wasser allerdings anders angefühlt haben – wie war das denn mit dem Bad im eisigen See?

Wiebke Mollenhauer I ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2023
Rubrik: Höhepunkte der Spielzeit, Seite 106
von Andreas Klaeui

Weitere Beiträge
Endlich frei!

Zuallererst ist da ein Haus. Ein Konstrukt. Ein System. Es beherbergt un -sere Geschichten. Manches erzählt es, vieles versteckt es. Man muss die Verstecke finden, um alle Geschichten zu entdecken. Nicht nur die, die beim ersten Anblick offenbar werden. Sondern auch die, die wir zunächst übersehen haben. Denn tief im Boden schlummern und grummeln sie.

Sivan Ben...

Wider die Steigerungslogik

Wir alle wissen: Die Welt wäre ökologisch schon längst und gleich mehrfach gegen die Wand gefahren, würde die gesamte Weltbevölkerung so leben, wie wir es hier in Deutschland tun. Auch ohne dies ist der Aufprall nicht mehr fern und kaum aufzuhalten. Das lässt viele verzweifeln und wenige rebellieren. Und so praktiziere auch ich meine ganz persönliche verzweifelte...

Heimat Sprache

Die frühen Jahre
Ausgesetzt In einer Barke von Nacht
Trieb ich
Und trieb an ein Ufer.

An Wolken lehnte ich gegen den Regen.
An Sandhügel gegen den wütenden Wind.
Auf nichts war Verlaß.
Nur auf Wunder.
Ich aß die grünenden Früchte der Sehnsucht,
Trank von dem Wasser das dürsten macht.

Ein Fremdling, stumm vor unerschlossenen Zonen,
Fror ich mich durch die finsteren...