Die Anatomie der Komik

Ariel Efraim Ashbels «My Kingdom for a Joke» erzählt im Berliner Hebbel am Ufer von Clowns in unlustigen Zeiten

Theater heute - Logo

Der Einstieg in Ariel Efraim Ashbels neue Produktion «My Kingdom for a Joke» ist sehr komisch. Wobei die Komik darin liegt, dass alle den Witz, sein Script schon kennen: Mit Grandezza schreitet die Performerin Tatiana Saphir durch die Tür, nimmt die Stufen zur Bühne, schnappt sich dort eine mit Tape befestigte Banane, schält und isst sie stoisch. Dabei blickt sie wissend ins Publikum. (Alle lachen.) Dann wirft sie die Schale auf den Boden, atmet noch einmal tief durch und konzentriert sich auf ihre Schritte: Fallbewegung, Black.

– Perfektes Timing, großer Slapstick auf der Meta-Ebene. Die Anatomie der Komik.

«Was würden wir nicht alles für einen guten Witz geben?», fragt der Programmtext. «Unsere Kleidung, unsere Würde, das letzte bisschen Fördergeld, unser Königreich!» Im Titel knüpft die Inszenierung an die poetische Verzweiflung an, die Shakespeare seinem Anti-Helden Richard III. als letzte Worte in den Mund gelegt hat. Der israelische Regisseur, der sich in seinen Projekten kritisch mit jüdischen Traditionen auseinandersetzt, will ausgerechnet in Kriegs- und Kürzungszeiten das Lachen zurück ins Theater bringen. Die Aussicht, dieser «trostlosen Zeit» mit Comedy, Clownerie und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2025
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Anja Quickert

Weitere Beiträge
Die Wahrheit der Kunst

Was für ein Ekel: Von Beruf amerikanischer Erfolgsschriftsteller, der säuft wie ein Loch, bis seine Leber versagt; der seine Frau in den Selbstmord getrieben hat – so meint jedenfalls sein Sohn, zu dem er ein gründlich zerrüttetes Verhältnis pflegt; der den letzten und einzigen Roman der Gattin selbst als Material benutzt und als eigenes Werk ausgegeben hat; der...

Erinnerungsmaschinen

Ursula Gärtner ist eingesprungen. Eigentlich hatte es um ihren Sohn Alex gehen sollen in diesem Stück. Doch nun steht Gärtner selbst auf der Bühne, in Bluejeans und schwarz-rot gemusterter Bluse, und erzählt ihre Geschichte mit großer Präsenz und Selbstverständlichkeit. Dabei schwingt ihre Zweitbesetzung den ganzen Abend mit, doch nicht wie ein Surrogat, sondern:...

Ritualreste einer Zombiewelt

Rechts ein Militärbunker, links ein Hochspannungsmast, und dazwischen – spie -gelverkehrt – der angerostete Schriftzug «Europe». Das riesige schwarze waste land, das sich davor in Richtung Rampe auftut, erinnert optisch an verbrannte Erde und beschaffenheitstechnisch an ein Bällebad zur Kinderbespaßung. Das sind sie also, die Reste des großen Vergnügungsparks...