Der verkrampfte Volkswille

Die Schweiz hadert mit der Zuwanderung. Volker Lösch und Volker Hesse inszenieren dazu die Stücke der Stunde: «Biedermann und die Brandstifter» am Theater Basel und Philipp Löhles «Wir sind keine Barbaren» am Stadttheater Bern

Theater heute - Logo

So ein schönes Land. Steile Berge, stille Seen, stolze Städte, stabiler Wohlstand. Als Dreingabe: direkte Demokratie. Das war einmal die Schweiz-Idylle, von außen betrachtet.

Von innen betrachtet, sieht die Schweiz weniger paradiesisch aus. Schon der aufgeklärte Berner Dichter Albrecht von Haller (1708–1777) ahnte, in seinem Heimatgärtlein könnten «Zwietrachtsäpfel» reifen. Er fand diese Vorstellung irgendwie peinlich. In einem poetischen Anfall von Nationalromantik schrieb er «Bosheit und Verrat» und alle Niedertracht den Städtern zu.

«Die Alpen» hingegen überhöhte er zum Fels der Reinheit.

Volker Lösch hat Hallers Monumentallyrik für den Prolog von «Biedermann und die Brandstifter» am Theater Basel ausgegraben. Der Regisseur pflanzt die hehren Verse in eine Scherenschnittschweiz, wo Ziegen grasen, Zweige ranken, Schäfer flöten. Damit das nicht zu gemütlich wird, schleudert der Ensemblechor Hallers Stanzen in aggressiven Salven aus Sarah Rossbergs Bühnenpittoreske heraus ins Parkett, und der «Alpen»-Prolog gipfelt in der Parole: «Verkriecht euch, welsche Zwerge!» Man merkt: Multikulti-Kuscheln gibt’s hier nicht.

Nutzviehdenken

Spätestens seit dem Referendum über die Zuwanderung von ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2014
Rubrik: Aufführungen, Seite 18
von Stefan Reuter

Weitere Beiträge
Klein, fragil, unfertig und immer vital

An einem Januarmorgen streben erstaunlich viele Menschen über die wenig befahrene Lafayette Street zum Public Theatre. In der Mitte des überfüllten Foyers stehen Mark Russell, künstlerischer Direktor des Festivals «Under The Radar», und Meiyin Wang, seine Ko-Direktorin. Mit der nordamerikanischen Mischung aus Enthusiasmus und Pragmatik werden hundert Produzenten...

Hier dirigiert der Minister

Es kommt eher selten vor, dass Ministerialdirigenten ihre Auftritte im Theater haben. Das ist nicht nur aus ästhetischen Gründen auch besser so. In diesem Fall handelt es sich um einen Herrn im grauen Anzug, der in einer laufenden Vorstellung vom Rang aus sein Missfallen kundtut, um alsbald zügig ins Bühnenge­schehen einzugreifen: «Ich lasse mir von Ihren...

Bobos an Bio-Bourbon-Vanilleeis

Der Siegeszug der Bobos scheint unaufhaltsam. Jetzt haben die «Bourgeois Bohemiens» sogar schon die Bühne des Wiener Theaters an der Gum­pendorfer Straße («Tag») erobert. Sie tragen zwar französische Namen wie Jean-Pierre oder Bulle, sind offensichtlich aber Kreative aus den Wiener Innenbezirken. Einer schreibt Kinderbücher, eine hat ihr Lokal verkauft und «macht...