Der Preis des Todes

Nora Abdel-Maksoud bringt in «Rabatt» die moralischen Verhältnisse zum Tanzen und gibt nebenbei ein Klassismus-Seminar. Der Stückabdruck liegt diesem Heft bei

Theater heute - Logo

Dena hat sich ein interessantes Geschäftsmodell aufgebaut. Die Journalistin ist zwar ein typischer Fall von Klassismus-Opfer – Postmigrantin, unterbezahlt, keine Aussicht auf eine ordentliche Erbschaft –, möchte aber trotzdem ordentlich verdienen. Jemand wie sie weiß, dass Geld auch Freiheit bedeutet.

Deshalb verreißt sie mit Wucht und Wonne alle klassismuskritischen Bücher, wettert in Talkshows gegen Identitätspolitik und angeblichen linken Faschismus, hat angeblich sogar Moralikone Carolin Emcke schon einmal öffentlich in den Schoß gekotzt und wird wegen ihrer Herkunft als besonders glaubwürdige Anklägerin fürstlich entlohnt. Und weil sie also hart und gewissenlos für ihr Geld arbeiten muss, geht sie entsprechend sparsam damit um, zum Beispiel gegenüber ausgebeuteten Dienstleistern wie Lieferando-Fahrern. Eigentlich logisch, oder? 

Pech nur, dass einer von ihnen, Davide, vor ihren Augen an einem Herzanfall stirbt, während Dena noch denkt, sein Gekeuche sei ein besonders ausgefuchster Trinkgeld-Trick. Von da an nimmt ihre Geschichte einen Lauf, der mit zick-zack mächtig untertrieben wäre. Er führt jedenfalls über ein Billigbestattungsunternehmer-Geschwisterpaar, eine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute 6 2022
Rubrik: Das Stück, Seite 42
von Franz Wille

Weitere Beiträge
Suchlauf und Showroom 6/22

Suchlauf

TV-Hinweise und Streaming für Juni

3./FREITAG 20.15, arte: Leanders letzte Reise 
Spielfilm, Deutschland 2017, Regie Nick Baker Monteys, mit Jürgen Prochnow, Petra Schmidt-Schaller, Suzanne von Borsody u. a. Nach dem Tod seiner Frau will sich der 92-jährige Eduard seiner Vergangenheit stellen und fährt in die Ukraine, wo er im Zweiten Weltkrieg als Soldat...

Könixin der Sprakenheit

So gut hat Richard lang nicht ausgesehen. Keine «bucklicht Giftkröte», kein rachedurstiger Veteran von den Schlacht -feldern der Rosenkriege, sondern eine energische Lady in den besten Jahren rauscht gleich zu Anfang den weißen Bühnenrahmen entlang von rechts nach links. Yvon Jansen trägt und rafft ein vielfach gefälteltes Hosenanzugskleid mit Schleppe in...

Grundlegende Unschärfe

Ein Gespenst geht um in der Schweiz – das Gespenst des Wilhelm Tell. Des Nationalhelden als Freiheitskämpfer, der sich mutig dem fremden Vogt entgegenstellt und dem Hut auf der Stange frech den Gruß versagt. Ein Vorbild für alle unbeugsamen Schweizerknaben, mit nur einem Nachteil: Es ist eine Mystifikation. Tell ist kein Résistance-Kämpfer, kein Rebell und schon...