Der Gang in die Tiefe
Johanna Dark, Angestellte im Karitativbusiness des wirtschaftskrisengebeutelten Chicago, hat Hochkonjunktur. Wahrscheinlich, weil sie ein bisschen klingt wie Gregor Gysi oder Sahra Wagenknecht, wenn bei «Anne Will» mal wieder die soziale Umverteilungskeule geschwungen wird: «Dieses ganze System ist eine Schaukel mit zwei Enden, die voneinander abhängen», weiß Johanna. «Und die oben sitzen oben nur, weil jene unten sitzen und nur solang jene unten sitzen.
» Und da auch die Information «Still fielen in sich zusammen die Bankinstitute» direkt dem Tagesthemen-Moderator Tom Buhrow abgelauscht sein könnte, klopfen zurzeit sämtliche Theater von Dresden bis Konstanz Brechts «Heiliger Johanna der Schlachthöfe» eifrig den Staub von der 1929er Heilsarmeeuniform. Im Deutschen Theater Berlin versucht das Charity-Girl jetzt zum Beispiel im rückenfreien Glitzerkleid, an den Hebelverhältnissen zu drehen: Redlich empört über das Elend der Arbeiter, appelliert es mit augenscheinlichem Erfolg an die unternehmerischen Tugenden des Fleischfabrikanten Pierpont Mauler: Verantwortung, soziales Gewissen etc. pp.
Dass Frau Dark nach ihrem dritten Recherche-«Gang in die Tiefe» allerdings plötzlich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ein Konjunkturzyklus funktioniert im Kleinen so: Jemand erfindet ein Produkt, das alle Leute gerne haben wollen, sagen wir einen mp3-player oder das Auto. So langsam entsteht Nachfrage nach der noch seltenen Ware, und die Preise sind hoch. Das bemerken aufmerksame Hersteller, die auf den Zug aufspringen wollen und Fabriken aus dem Boden stampfen. Irgendwann gibt es...
Alte, aber gute Frage: Was ist Glück? Klar: Für jeden etwas anderes. Und mancher vermutet es gern bei den anderen. Zum Beispiel bei Ellen und Tom: Mitte 40, beruflich sehr erfolgreich und immer unterwegs. Gerade waren sie in Japan, um Ellen ein Tattoo machen zu lassen – jenes, das ihre beste Freundin Mara bereits hat, die jetzt zum Abendessen zu Gast ist und ihr...
Fernsehen
Montag, 1.
15.00, Theaterkanal: Heinrich Heine – zweiteiliger Fernsehfilm (1977) von Herbert Knopp, mit Christoph Bantzer, Barbara Sukowa, Rolf Becker, Rosemarie Fendel, Walter Rilla u.a., Regie Klaus Emmerich (2. Teil Dienstag, 2., 15 Uhr)
19.00, Theaterkanal: Theaterlandschaften:
Bayerisches Staatsschauspiel München – vorgestellt von Esther Schweins –...