Der Briefbomber
Später nannte es Siegfried Unseld ein «ausgesprochenes Tief». Eigentlich stand alles bestens zwischen Autor und Verlag. Thomas Bernhard kam nach wochenlangen Briefwechseln und abschließendem Telegrammaustausch mal wieder nach Frankfurt, seinen Verleger besuchen. Er brauchte ein neues Darlehen, 20.000 DM, nicht wenig Geld Mitte 1971. Man sah die Abrechnungen durch, dann gab es noch ein weiteres zinsloses Darlehen von 15.
000 Mark aus dem Vorjahr, diverse Vorschüsse waren zu verrechnen, die Uraufführung eines Stücks bei den Salzburger Festspielen, «Der Ignorant und der Wahnsinnige», zeichnete sich ab. Man sprach mit den Lektoren, schließlich goss man das Vereinbarte in fünf Verträge, Bernhard wollte noch ein außerordentliches Kündigungsrecht für den Fall von Unselds Tod. Auch das wurde gewährt. Endlich wurde alles vereinbart, unterschrieben, und Unseld lehnte sich innerlich zurück: «Damit ist die kontraktliche Situation sicherlich bis Mitte 1972 geregelt.»
Am nächsten Morgen, vor seiner Abreise, stand Bernhard wieder in der Tür, verlangte von Unseld den Salzburg-Vertrag, riss ihn ihm aus den Händen und strich mit Kugelschreiber den Paragraf durch, der dem Verlag seinen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Zum ersten Mal erscheint Katharina Matz im dritten Heft des frisch gegründeten Magazins «Theater heute», im November 1960. Zugegeben: eher bescheiden. «Katharina Matz und Günther Jerschke», steht da knapp am Ende eines Verrisses aus den Hamburger Kammerspielen, «waren angemessen in Episoden beschäftigt.» Das Stück hieß «Lucy Crown», war eine misslungene...
Theater heute Hortensia Völckers, Sie leiten die vor acht Jahren gegründete Bundeskulturstiftung und haben vor vier Jahren das Förderprogramm «Tanzplan» ins Leben gerufen. In welcher Situation ist der zeitgenössische Tanz heute? Wo liegen die Probleme?
Hortensia Völckers Das kann man nicht allgemein beantworten. Der Tanz spaltet sich in sehr verschiedene Lager,...
Johanna Dark, Angestellte im Karitativbusiness des wirtschaftskrisengebeutelten Chicago, hat Hochkonjunktur. Wahrscheinlich, weil sie ein bisschen klingt wie Gregor Gysi oder Sahra Wagenknecht, wenn bei «Anne Will» mal wieder die soziale Umverteilungskeule geschwungen wird: «Dieses ganze System ist eine Schaukel mit zwei Enden, die voneinander abhängen», weiß...