Comic: Krrrr, schnief, grmpf

Mathieu Sapins gezeichneter Dokureport «Gérard – Fünf Jahre am Rockzipfel von Depardieu»

Theater heute - Logo

Auf den gut 150 Seiten von Mathieu Sapins Comic-Porträt «Gérard – Fünf Jahre am Rockzipfel von Depardieu» trinkt der große französische Schauspieler mit russischem Pass (seit 2013) ausschließlich Wasser, selbst wenn um ihn herum die Party tobt. Nur einmal, auf einer Reise nach Moskau, greift er im Anwesen seines Freundes, des ehemaligen Militärarztes Sergej, freudig zum angebotenen Meerrettich-Wodka («Lecker!»). Sein Zeichner und Begleiter ist geschockt, in einer Denkwolke über seinem Kopf mutiert Depardieu bereits zum Hulk.

Kein Wunder, schließlich sind seine Saufexzesse, vier Bypässe, alkoholisierten Mo­torradunfälle, Fahrerfluchten und Führerscheinentzüge Legende; noch 2014 behauptete er, täglich 14 Flaschen Wein zu trinken. Doch obwohl die Sauna-Wodkas eine mehrtägige Trinkphase einläuten, bleibt Depardieu in der Banja, beim Gelage, bei diversen Businesstreffen und beim Shopping ganz er selbst. Nur vor dem Tod, den er sonst nicht fürchtet, bekennt er plötzlich Angst zu haben. 

Der Zeichner Mathieu Sapin, geboren 1974 in Dijon, hat sich auf das interessante Feld der Dokureportage in Comicformat spezialisiert. Auf diese Weise berichtete er schon von den Dreh­arbeiten zum Biopic ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2018
Rubrik: Magazin, Seite 79
von Eva Behrendt

Weitere Beiträge
Mannheim: Alltag im All

Ist schon eine Weile her, dass ein gewisser Major Tom die Ground Control anfunkte und sich dar­an gewöhnen musste, dass irgendwas schief läuft. Das war 1969. Dreizehn Jahre nach David Bowie ließ Peter Schilling denselben Major im All schweben und sorgte dafür, dass der lost Tom «völlig losgelöst» war. Die neue deutsche Welle hielt sich mit Text nicht wirklich lange...

Dresden: Beginn einer wunderbaren Freundschaft

Die Chefetage des deutschen Fernsehens hat ein kleines Problem. Irgendwie möchte man ja seinem volkspädagogisch menschelnden Auftrag nachkommen und – wir schreiben die frühen 1990er Jahre – die private Entspannungspolitik zwischen den frisch wiedervereinigten Brüdern und Schwestern vorantreiben. Und es gibt sogar schon eine Idee: Die mysteriöse Existenzweise der...

Kino: Glotzt nicht so romantisch!

Es ist eine wahre Geschichte, fast vergessen: der Streit um die Verfilmung des unerwarteten Sensationserfolgs der «Dreigroschenoper» 1928 im Theater am Schiffbauerdamm. 1930 landete er vor Gericht. Brecht hatte ein eigenes Filmexposé dafür geschrieben, «Die Beule», sehr viel schärfer und politisch pointierter als die Erfolgsoper um den Bettlerkönig Peachum und den...