Berlin: Für jeden Fettnapf offen

Markus & Markus «Zwischen den Säulen» (U) in den Sophiensaelen

Theater heute - Logo

Der Ursprung der Pilgerfahrt nach Mekka liegt in einer Erzählung, die auch im Alten Testament zu finden ist. Hagar (dt. die Fremde), Abrahams Nebenfrau, irrt dort mit ihrem durstigen Sohn Ismael durch die Wüste, sieben Mal rennt sie zwischen den Bergen Safa und Marwa hin und her, bis Gott schließlich die rettende Quelle Zamzam entspringen lässt.

Heute, erfährt man im Theaterstück «Zwischen den Säulen» von Markus & Markus, wird Hagars Weg durch einen rund 400 Meter langen Gang zwischen zwei messehallenartigen Gebäuden bei der Kabaa symbolisiert, den täglich Zehntausende Pilger ablaufen. Grüne Neonleuchten zeigen dabei an, an welchen Stellen sie – wie einst Hagar – bitteschön rennen mögen.

Kein Zweifel, die Welt des Glaubens steckt voller Komik, vor allem, wenn sie mit der Spätmoderne oder der «unbezwinglich deutschen tappsigen Art» der beiden Markus-Protagonisten kollidiert. Die Videoaufnahmen aus Mekka, die im letzten Teil des Theaterabends auf einem Screen im Bühnenhintergrund zu sehen sind, zeigen, welche gigantischen Men­schen­massen dort unentwegt beherbergt, verwaltet und durchgeschleust werden müssen. Dass die vier Köpfe der Truppe Markus & Markus bis an den heiligsten Ort ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2018
Rubrik: Chronik, Seite 62
von Eva Behrendt

Weitere Beiträge
Comic: Krrrr, schnief, grmpf

Auf den gut 150 Seiten von Mathieu Sapins Comic-Porträt «Gérard – Fünf Jahre am Rockzipfel von Depardieu» trinkt der große französische Schauspieler mit russischem Pass (seit 2013) ausschließlich Wasser, selbst wenn um ihn herum die Party tobt. Nur einmal, auf einer Reise nach Moskau, greift er im Anwesen seines Freundes, des ehemaligen Militärarztes Sergej,...

Stilwille gegen Inhaltismus

Das Beste an der Ruhrtriennale sind die tollen Orte, an die man gelotst wird. Nach all den Jahren gilt das nicht mehr so sehr für die gewaltigen deindustrialisierten Kathedralen einstiger Metallgewinnung und -verarbeitung – man kennt das inzwischen –, sondern eher für die putzigen und rührenden, bizarren bis einschmeichelnden vermeintlichen Problemzonen, an denen...

Ein Diener des zivilen Zusammenlebens

Seit genau zehn Jahren macht Steffen Mensching Theaterarbeit im ostdeutschen Hinterland. Als Intendant der Bühne in Rudolstadt hat er in der Zeit das Vertrauen seines Publikums gewonnen, hat gegen die Rechten in der Stadt gekämpft – und obendrein seinen vierten Roman geschrieben, das 800 Seiten starke Opus «Schermanns Augen». Wer mit Mensching spricht, wird hören,...