Bamberg: Guter Rat und schöne Worte

Morton Rhue «Dschihad Online» (U)

Theater heute - Logo

Dieses Land hat doch nur begrenzte Möglichkeiten. Zumindest für Menschen wie Khalil. Er wurde zwar in Amerika geboren, doch seine Eltern sind bosnische Einwanderer. Sie sind muslimisch, und Khalil und sein Bruder Amir erfahren an Leib und Seele, was es heißt, «anders» zu sein. Ein Spiel zwischen Anpassung und Radikalisierung beginnt so in Morton Rhues Stück «Dschihad Online», und es wird schlecht ausgehen: moralisch für das westliche Land, ganz konkret mit Ausweisung der beiden Brüder, die den Halt verlieren und den Glauben daran, dass es vielleicht doch bessere Welten geben könnte.

Wie schon in «Die Welle», wo es um die Anfälligkeit für nationalistisches Gedankengut ging, vermeidet es der amerikanische Autor Rhue auch jetzt, einem gesellschaftlichen Problem mit einfachen Lösungsvorschlägen beizukommen. Im Gegenteil: In «Dschihad Online», uraufgeführt am Bamberger Theater, bleibt bis zum Ende ein provozierender Gedanke im Raum. Ist es wirklich so verwunderlich, dass junge Moslems mit dem «Islamischen Staat» sympathisieren, wenn sie miterleben müssen, wie die westliche Welt auf den Glaubensinhalten herumtrampelt und im Namen der «Freiheit» Krieg führt gegen Andersdenkende? Was ist ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2018
Rubrik: Chronik, Seite 54
von Bernd Noack

Weitere Beiträge
Das Ende des Dialogs

Als Theatermacher und insbesondere als einer, der fürs Theater Dialoge schreibt, glaube ich, dass Amerikas Rückzug aus dem Atomabkommen mit dem Iran im Kern die Ausrufung eines neuen Zeitalters bedeutet. Die Art der Dialoge, mit der wir heute zu tun haben, zeigt vor allem eins: dass die Zeit der Dialoge vorbei ist. Die Zeiten, da wir noch miteinander sprachen,...

Vorschau - Impressum (6/2018)

Pläne der Redaktion

Karin Henkels Inszenierungen haben keine schnell wiedererkennbare Form, aber deutliche Kontinuitäten: Rita Thieles Laudatio zur Verleihung des Theaterpreises Berlin 2018

Tucké Royale mag keine Einordnungen wie männlich, weiblich oder transsexuell. Er selbst hat sich einmal als «Pseudo-Hermaphrodit» bezeichnet. Vor allem aber macht er/sie/es...

Münster: Der Reichsbürger in uns

Die sogenannten Reichsbürger, verrannt in eine abstruse Parallelrealität, die ihre proklamierte Staatenlosigkeit mit Waffengewalt verteidigen, tragen jene Züge von Maßlosigkeit, Narzissmus, Grö­ßenwahn, der großen Theaterfiguren innewohnt. Konstantin Küspert und Ko-Autorin Annalena Küspert mussten nicht weit suchen, um Stoff für ihre Auftragsarbeit zu generieren:...