Bamberg: Guter Rat und schöne Worte
Dieses Land hat doch nur begrenzte Möglichkeiten. Zumindest für Menschen wie Khalil. Er wurde zwar in Amerika geboren, doch seine Eltern sind bosnische Einwanderer. Sie sind muslimisch, und Khalil und sein Bruder Amir erfahren an Leib und Seele, was es heißt, «anders» zu sein. Ein Spiel zwischen Anpassung und Radikalisierung beginnt so in Morton Rhues Stück «Dschihad Online», und es wird schlecht ausgehen: moralisch für das westliche Land, ganz konkret mit Ausweisung der beiden Brüder, die den Halt verlieren und den Glauben daran, dass es vielleicht doch bessere Welten geben könnte.
Wie schon in «Die Welle», wo es um die Anfälligkeit für nationalistisches Gedankengut ging, vermeidet es der amerikanische Autor Rhue auch jetzt, einem gesellschaftlichen Problem mit einfachen Lösungsvorschlägen beizukommen. Im Gegenteil: In «Dschihad Online», uraufgeführt am Bamberger Theater, bleibt bis zum Ende ein provozierender Gedanke im Raum. Ist es wirklich so verwunderlich, dass junge Moslems mit dem «Islamischen Staat» sympathisieren, wenn sie miterleben müssen, wie die westliche Welt auf den Glaubensinhalten herumtrampelt und im Namen der «Freiheit» Krieg führt gegen Andersdenkende? Was ist ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juni 2018
Rubrik: Chronik, Seite 54
von Bernd Noack
Der bunt verzierte Kopf eines Rindviehs thront auf dem Plakat mit dem Titel «Künstlerische Vielfalt und kulturelle Teilhabe als Programm? Perspektiven für Theater in der Provinz». Eine Metapher, die in der Theaterlandschaft weit mehr assoziiert als Spielorte hinter Rinderweiden im ländlichen Raum. Das Alpha des griechischen Alphabets symbolisiert die Hörner des...
I was so furious, I didn’t fall asleep», sagt die Frau hinter mir am Schluss der Show: Ich war so zornig, dass ich nicht einschlafen konnte. Natürlich ist es anders gemeint, dennoch klingt es – wie ein Kompliment. Wo etwas zu ärgerlich zum Einschlafen ist, da ist etwas passiert. Anselm Weber, seit Beginn dieser Spielzeit Intendant des Schauspiel Frankfurt, und...
Figuren:
Das gesamte Ökosystem
es beinhaltet
Den Vorsänger
1 Spieler_in
Die Stimme Ö1
Die Stimme Ö2
Die Stimme Ö3
je 1 Spieler_in, die gleichzeitig (einige der) folgen-
de(n) spielen können
Sarah Taylor
Jeff Bremer
Matt Nobile
Marc Andrews
Tyler Hadley
Mary-Jo Hadley
Ricardo Acevedo
Michael Mandell
Nevin Yıldırım
Nurettin Gider
Nils Donath
Nils’ Freundin
Die...