Außen jodeln, innen brodeln
Jetzt hat er ihn endgültig überholt, den verehrten Burgtheater-Kollegen Gert Voss: Zum dritten Mal und damit öfter als jeder andere Schauspieler seit 1989 ist Joachim Meyerhoff Schauspieler des Jahres, im Alleingang – das schaffte Gert Voss nur einmal, 1990. ’92 und ’98 teilte er sich die Ehre mit dem – von Meyerhoff nicht weniger verehrten – Ignaz Kirchner.
Natürlich ist das Wahlergebnis der 46 Kritiker bis zum Erscheinen des Jahrbuchs streng geheim.
Also konnte ich beim Juni-Gespräch in der Berliner Schaubühne den Schauspieler des Jahres nicht fragen, wie sich das so anfühlt. Die Antwort weiß ich trotzdem. Bestimmt hätte er gesagt: «Das ist großartig, aber es macht mich etwas ratlos.» Ratlos, das Wort war schon im kurzen Mail-Austausch vor unserem Treffen gefallen: «Ich stehe dem Theater gerade ziemlich ratlos gegenüber, mische aber freudig mit – will sagen: spielen geht – reden darüber eher nicht.» Wir verabreden, übers Wetter zu sprechen statt übers Theater.
Aber sprechen mit Joachim Meyerhoff ist ein Unternehmen mit ungewissem Ausgang. Der Start mit dem Wetter (28 Grad um 10 Uhr morgens) führt in Nullkommanichts nach Südafrika und zum Sprung in den ersten Begeisterungspool, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2023
Rubrik: Höhepunkte der Spielzeit, Seite 110
von Barbara Burckhardt
Begleitet wird er von Aron, einem jungen Mann, den die Universität ihm zur Seite stellt, und Geistern der Vergangenheit. Durch sie werden Oberflächen der Gegenwart durchlässig, entstehen Verbindungen zu tiefer liegenden kol -lektiven Erfahrungen und Gefühlen. Der vielstimmige Monolog verbindet deutsche Historie, Familiengeschichte und Alltagserlebnisse. Und er...
Wir alle wissen: Die Welt wäre ökologisch schon längst und gleich mehrfach gegen die Wand gefahren, würde die gesamte Weltbevölkerung so leben, wie wir es hier in Deutschland tun. Auch ohne dies ist der Aufprall nicht mehr fern und kaum aufzuhalten. Das lässt viele verzweifeln und wenige rebellieren. Und so praktiziere auch ich meine ganz persönliche verzweifelte...
Die Frage nach Verzicht in der Kunst, im Theater ist äußerst vielschichtig. Das Problem lässt sich hier nicht erschöpfend behandeln. Theater kann viele exzessive Facetten haben und sich dadurch der Gegenwart mit ihrem Fokus auf (neo -liberales) Effizienzdenken, soziale Verantwortung und ökologische Ethik widersetzen. Dass es gegen die Zeit steht, ist schon...