Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt
Anna
Ronja
Aylin
Charifa
Melanie
Maria
Frauenhaus-Mitarbeiterin
Arbeitgeberin
Ärztin
Nachbarin
Chor
Inversion-Girl
Nicht nur die Täter drehen ihre Berichte so hin, wie sie gerade wollen, auch Inversion-Girl kann alles umdrehen
1 ANNA – DER ANTRAG
Anna
Fängt an ohne Gruß
Fängt an ohne SEHR GEEHRTE FRAU
Ohne
GUTEN TAG
Fängt an mit Ohne
GENEHMIGUNG OHNE ORDNUNGSGEMÄSSEN ANTRAG AUF UMVERTEILUNG IST EINE ORDNUNGSGEMÄSSE UMVERTEILUNG
Ich weiß
Anträge sind in dem Bundesland zu stellen, wo die Antrag stellende Person derzeit wohnhaft, aber
Ich weiß, die Antrag stellende Person hat sich an dem ihr zugewiesenen Ort aufzuhalten, so lange bis die Antrag stellende Person den Antrag stellt und auch bis zu dem Datum, an dem der Antrag von der Behörde Genehmigt oder nicht genehmigt, aber
Er hat mich da gefunden, ich musste weg, schnell
Jetzt sind die sauer
Die Ausländerbehörde ist richtig sauer, aber
Frauenhaus-Mitarbeiterin
Wir kriegen das hin
Frau Schneider informiert
ANTRÄGE AUF UMVERTEILUNG IN ANDERE BUNDESLÄNDER SIND GEM. § 51 ABS. 2 S. 2 ASYLGESETZ DIREKT IM ENTSPRECHENDEN BUNDESLAND
Der Antrag ist in einfacher Sprache
EIN ZUWIDERHANDELN KANN ZU EINER ÜBERPRÜFUNG DER VORAUSSETZUNGEN ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute August-September 2023
Rubrik: Das Stück, Seite 100
von Felicia Zeller
Margit Carstensen war die Petra von Kant, im Film und auf der Bühne; sie prägte diese wie viele Fassbindersche Frauenfiguren. Dem Regisseur sei nachgesagt worden, sagt Carstensen 1992 in einem Interview, so negative Frauenbilder gezeichnet zu haben. «Dabei war ich das. Ich hab’ sie negativ gezeigt.» Schließlich seien hinter dem, was man nach außen sehe, oft doch...
Trigger-Warnungen und Diskussionen um deren Berechtigung und deren Wortlaut begegnen mir zurzeit regelmäßig in meiner dramaturgischen Arbeit am Theater, aber auch im Unterricht mit Studierenden der darstellenden Künste. Die auf Saaltüren, Abendzetteln und Homepages festgehaltenen Ankündigungen potenziell verletzenden Zeichengebrauchs interessieren mich als...
Was war er? Kulturanreger? Impresario? Geldbeschaffer? Raumumwidmer? Alles von allem. 1984 gründete der studierte Theaterwissenschaftler (und ausgebildete Finanzberater) Jochen Hahn mit seiner damaligen Frau Dagmar in München die Hahn & Molitor Produktion, die amerikanische Avantgarde nach Deutschland brachte. Hahn konnte wie kein anderer Kulturministerien und...