Ansteigende Fluten

Noah Haidle «Alles muss glänzen» im Deutschen Theater Göttingen

Theater heute - Logo

Es ist ein letzter Tanz, nur ein kleines Wiegen in den Hüften: Summend und mit geschlossenen Augen erinnert sich Rebecca an ihre Jugend, an ihren Abschlussball und ihren ersten Kuss. «Only you» schallt es dazu von The Platters durch den Raum. Einen kurzen Augenblick lang denkt man, Rebecca habe ihren Frieden gemacht. Sie, die doch den ganzen Abend – und dieser steht stellvertretend für ihr gesamtes verschenktes Leben – immer und überall das Gute gewollt, gegeben und gesehen hat.

Sie, die für ihre Familie ein heimeliges Zuhause geschaffen hat, für eine Familie, die längst nicht mehr da ist. Doch dann fischt Rebecca zwischen zerbrochenem Porzellan und Wasserlachen den Cowboyhut ihres Mannes heraus. Sie setzt ihn auf, macht sich ganz gerade und geht zur Tür hinaus. Entschlossen und mit einem leisen Lächeln. Dann fällt ein Schuss. Rebecca hat sich umgebracht und damit aus ihrer Einsamkeit erlöst. 

«Meine Liebe ist hier. In den Muffins, im Orangensaft, in den Sandwiches ohne Rinde. In den Zöpfen, den Augentests, den Impfungen», sagt Rebecca einmal in «Alles muss glänzen». Stolz und verzweifelt brechen diese Sätze aus Andrea Strube heraus. Voller Wut und doch ohne Gram. Überzeugend ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2021
Rubrik: Chronik, Seite 50
von Katrin Ullmann​​​​​​​

Weitere Beiträge
Ewe Benbenek: Tragödienbastard

Stimmen
A
B
C

B Also. Jetzt. Anfangen.
C Anfangen, oder?
A Puhhhh, 
aiaiaiaiai,
B Okay...
Los, los jetzt.
A Warum muss das so schwer sein?
Warum muss das immer wieder so schwer sein?
Warum muss sich das immer wieder so schwer anfühlen?
C Ist doch einfach jetzt.
Ist doch jetzt der Raum da, hier wurde doch der Raum gegeben. Jetzt sind auch schon die Lichter an,...

Klänge, die vom Himmel fallen

Bis zum Schluss eine Zitterpartie. So knapp vorher – zwei Wochen – wurde das Programm eines globalen Festivals selten verkündet, bis zuletzt mit Version A, B und C jongliert. Und dann ist «Theater der Welt» in Düsseldorf, ohnehin schon um ein Jahr verschoben, doch das erste große Kulturereignis, das zu weiten Teilen in der Realität stattfand, kombiniert mit ein...

Dumme und Schlechtweggekommene

Der Dichter spricht. Kurz nach der Pause schließt sich der Vorhang im Großen Haus des Theaters Lübeck, und Heinrich Mann selbst tritt an die Rampe. Zögernd, unsicher zunächst, spricht er zum Publikum, erzählt, wie «Der Untertan» Diederich Heßlich zu Macht gelangen konnte, mittelmäßiger Schüler, Petze, Verbindungsstudent, Papierfabrikant in der Provinz. Mann erklärt...