Ach, Mensch
So kann die Zeitgeschichte über ein Stück hinwegdonnern. Am 19. Februar 2022, bei der Uraufführung in Münster, waren all die augenzwinkernden Survival-Tipps, die das Stück «Über Leben» wie ein Refrain strukturieren, noch gleichermaßen abstrus. Wohlstandsmenschen brauchen schlicht keine Hinweise zum Überlebenskampf in fließenden Gewässern, bei Bärenangriffen, im Treibsand oder «im Krieg».
Wenn jetzt in der nächsten Inszenierung und nach über einem guten Dreivierteljahr Krieg in der Ukraine das Dortmunder Ensemble gutgelaunte Tipps herausposaunt wie «suchen Sie ein starkes, unterkellertes Gebäude als Schutzraum» und «sprechen Sie nicht über Politik», erstarrt das Publikum.
Allerdings nur für einen Augenblick, mehr Luft lässt die Sinnesüberforderungs-Inszenierung von Ruven Bircks nicht. In einem bunkerartigen Diorama mit Gaze-Überzug spielen Sarah Quarshie, Nika Miškovic, Alexander Darkow und Ekkehard Freye im schnellen Wechsel mal Wissenschaftler:innen, mal Außerirdische, apokalyptische Reiter:innen, Mitglieder einer Weltuntergangs-Sekte, «das Internet als Chor», Überlebende eines Flugzeugabsturzes oder schlicht Menschlein, die mal wieder gar nichts raffen. Daniela Sülwold filmt ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Februar 2023
Rubrik: Chronik, Seite 56
von Cornelia Fiedler
Das Theater Lüneburg ist ein typisches Dreispartenhaus. Schauspiel, Musiktheater, Ballett, drei Spielstätten, von denen das Große Haus, ein einer Mehrzweckhalle ähnlicher Zweckbau, 542 Zuschauer:innen fasst. Seit 2010 macht Intendant Hajo Fouquet hier ein Programm, das möglichst viele Teile der 75.000-Einwohner-Stadt ansprechen soll. Diese Saison sind unter anderem...
Wer spricht hier eigentlich? Schauspielerin Anna Rieser sitzt auf der riesigen Bühne des Wiener Volkstheaters etwas verloren auf einem Baugerüst (Bühne: Michael Sieberock-Serafimowitsch); sie möchte mit uns Kontakt aufnehmen. Doch ihr Mikrofon gibt nur wummernde, monströse, nichtmenschliche Laute von sich. Was sie auch sagt, nichts erreicht uns, sie sendet auf...
Ein alter Mann (Edgar Selge) findet einen toten Jungen im Bett und stammelt «Papa». Was kann das sein? Es wird einige Zeit dauern, bis sich das Rätsel aufklärt: Der alte Mann ist eigentlich eine junge Frau, die sich in diesen fragilen Körper begeben hat, der tote Junge eigentlich ein alter Mann, ihr Vater, der im fremden jungen Körper an einem Aneurysma gestorben...