Zuschauen, wie die Zeit vergeht
Vor sechs Jahren, als der Raum von Johannes Schütz zu Goschs Inszenierung des «Käthchen von Heilbronn» am Düsseldorfer Schauspielhaus zu sehen war, waren die Kommentare einiger älterer Zuschauer zu Beginn der Premiere nicht zu überhören: Bei Gründgens hätte es eine so leere Bühne nicht gegeben.
Was Gründgens zur Bühne von Schütz gesagt hätte, lässt sich nicht mehr eruieren, aber soweit sich diese Zuschauer im Verlaufe der Vorstellung nicht doch überzeugen ließen, blieben sie mit ihrem Protest in der Minderheit: Jürgen Gosch, Johannes Schütz und das Düsseldorfer Ensemble stießen mit der Inszenierung auf ziemlich einhellige Begeisterung. Es war der Beginn einer sehr erfolgreichen Serie von Arbeiten dieses Teams in Düsseldorf, die auch bildnerisch einen Stil formulierten, der sich bis heute zunehmend radikalisiert.
Der leere Raum
Beschreibungen der Bühnenbilder von Johannes Schütz beginnen oft mit der Aufzählung dessen, was alles nicht da ist: Keine Prospekte, keine Kulisse im «Käthchen», kein Garten, kein Gefängnis, kein Schlachtfeld im «Prinz von Homburg», keine Sommermöbel, kein Samowar, kein Birkenwald in Gorkis «Sommergästen».
Stattdessen entwirft Johannes Schütz kluge ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute August/September 2006
Rubrik: Die Kunst der Bühne, Seite 34
von Rita Thiele
Was ist das für ein Venedig hier in Bremen? Antisemitische Karikaturen prangen kreideweiß auf der aschfahlen Bühnenrückwand. Der Raum (von Heinz Hauser) ist leer bis auf ein paar gelbe Papierbahnen, die später in Pogromhatzen zerfetzt werden. Auf Stühlen zu beiden Seiten sitzt die Finanzwelt der Lagunenstadt: die Juden in bedrückendem Schwarz; die Venezianer...
Die Bühne des Schauspiels Magdeburg betritt «David Greig» wie ein überdrehter Conférencier. Als Passagier einer Boeing 777 plappert er, befeuert vom großzügig ausgeschenkten Whisky, gut gelaunt daher. Zum ersten Mal fliegt der Dramatiker in die USA, nach San Diego, wo im La Jolla Playhouse sein Stück «Die letzte Botschaft des Kosmonauten an die Frau, die er einst...
Periodische Zikaden sind Insekten mit einem perfekten Timing. Sie schlüpfen alle am selben Tag, die männlichen Vertreter erzeugen dann ein paar Tage höllischen Krach, dabei begattet man sich, die Weibchen legen Eier, und danach stirbt die gesamte Population schlagartig und kollektiv und stellt die Stadtreinigung vor erhebliche, unappetitliche Probleme. Das wirklich...