Zu viel Herz

Am Wiener Volkstheater bringen Anna-Sophie Mahler und Calexico das verwunschene Traumspiel «Camino Real» von Tennessee Williams zum Klingen

Theater heute - Logo

Die Aufführung ist erst wenige Minuten alt, als auf der Bühne jemand ein paar grundsätzliche Fragen stellt, die man im Zuschauerraum zu diesem Zeitpunkt ganz gut nachvollziehen kann: «Was ist das für ein Ort? Wo sind wir hier? Was hat das alles zu bedeuten?»

Nun, wir sind im Wiener Volkstheater, wo die Regisseurin Anna-Sophie Mahler das wenig gespielte Tennessee-Williams-Drama «Camino Real» (1953) ausgegraben hat; wobei «wenig gespielt» in diesem Fall fast noch untertrieben ist: Auf Deutsch gab es in den vergangenen 50 Jahren – so weit reichen die Aufzeichnungen des

Verlags zurück – nur drei Inszenierungen. Ort der Handlung ist das fiktive Städtchen Camino Real, gelegen am Rande einer Wüste irgendwo in Lateinamerika und jedenfalls am Ende der Welt; aus unerfindlichen Gründen hat es diverse illustre Figuren aus der (Literatur-)Geschichte hierher verschlagen, darunter Don Quijote, Lord Byron und die Kameliendame. Was das alles zu bedeuten hat, wird man ja hoffentlich noch sehen.

Fest steht, dass «Camino Real» ein außergewöhnlicher Theaterabend ist. Das liegt zu guten Teilen daran, dass Mahler die US-amerikanische Rockband Calexico davon überzeugen konnte, nicht nur Musik und Songs ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2025
Rubrik: Aufführungen, Seite 20
von Wolfgang Kralicek

Weitere Beiträge
Ob es genügt?

Sechs Schauspieler:innen kommen auf die Bühne, stellen sich an die Rampe, blicken ins Publikum. Nehmen Kontakt auf. «Ich möchte Sie etwas fragen», sagen sie, mal schüchtern, mal entschieden. Sie splitten den Satz in Subjekt, Objekt, Prädikat, spielen sie sich zu wie Bälle über die Bande des Publikums und holen schließlich tief Luft: «Ob es genügt.» Diese aufs ganze...

Premieren 1/25

AACHEN, GRENZLANDTHEATER
11. Kara, Kindermann und Sipal, Istanbul – ein Sezen Aksu Liederabend
R. Christoph Biermeier

AACHEN, THEATER
17. Güçyeter, Unser Deutschlandmärchen
R. Antigone Akgün
18. Fischer und Ensemble, Oppenhoff (U)
R. Florian Fischer

ALTENBURG/GERA, THEATER
17. Goetz, Hokuspokus
R. Manuel Kressin

ANNABERG-BUCHHOLZ, ERZGEBIRGISCHE THEATER
18. Moffat,...

Kann weg!

Über einen Mangel an schlechter Presse kann sich Joe Chialo derzeit nicht beklagen. Einen «ignoranten Ton» bescheinigt Peter Kümmel der Berliner Kulturverwaltung in «Der Zeit». «Nassforsch» nennt ihn Peter Laudenbach in der «Süddeutschen Zeitung» und wirft ihm «unfaire Polemik, Ressentiment und fehlende Sachkenntnis» vor, weshalb ihm «massive, breite und anhaltende...