Zombie-Duette im Spiegellabyrinth
Ich musste die Tür zum Gang schließen», erklärt ein Bruder seiner Schwester in Julio Cortazars fantastischer Erzählung «Das besetzte Haus». «Sie haben den hinteren Teil übernommen.» Abgeschieden und allein lebt das Geschwisterpaar in einem alten Haus, das sie mit ihren Eltern und ihrer Kindheit verbindet, als plötzlich dunkle Mächte eindringen, das Haus nach und nach besetzen und die Geschwister schließlich zwingen, das Haus zu verlassen.
«The Visitors» – die Fortsetzung von Constanza Macras’ Zusammenarbeit mit dem Windybrow Arts Centre in Johannesburg und vielen der jungen südafrikanischen Performer:innen aus «Hillbrowfication» (2018) – beginnt mit Cortazars Geschichte als eine Art Prolog.
«Hijacked buildings», gekaperte Gebäude, sind im Johannesburger Stadtteil Hillbrow – in dem die Bevölkerung in unterschiedlichen prekären Schieflagen um ein Fünffaches dichter zusammenlebt als in New York City – ein stehender Begriff. Vor allem im Ponte City Tower potenzierten sich in den 1990er Jahren soziale Probleme, räumliche Verwahrlosung und Kriminalität zu einem 172 Meter und 54 Stockwerke hohen Slum-Wolkenkratzer: 1975 ausschließlich für die weiße Apartheids-Oberschicht von Hillbrow ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute März 2024
Rubrik: Magazin, Seite 68
von Anja Quickert
Als Elisabeth Trissenaar und Hans Neuenfels Anfang der Achtziger, damals schon seit bald zwanzig Jahren ein Künstlerlebenspaar, ans Westberliner Schillertheater kamen, eroberte «die Trissenaar» die schaubühnenverwöhnte Mauerstadt mit einer überrumpelnden Doppelgesichtigkeit: als weißgewandete und traumschön gelockte Iphigenie samt edlem Gesten- und...
AACHEN, GRENZLANDTHEATER
10. Weiler, Eingeschlossene Gesellschaft
R. Anja Junski
AACHEN, THEATER
22. Tarnóczi und Ensemble, nach Platon, Das Gastmahl (U)
R. Jakab Tarnóczi
30. Dlé, House of Karls (Ein gar ergetzliches Rap-Spectaculum über Karl den Großen (U)
R. Florian Hertweck
AALEN, THEATER
2. Ibsen, Nora (oder ein Puppenheim)
R. Tonio Kleinknecht
20. McKee,...
Wie viele Tatbestände und Stimmungslagen lassen sich mit der Silbe «eke» ausdrücken? Mareike Beykirch bringt es auf gefühlte fünfhundert – in fünf Minuten wohlgemerkt. In Claudia Bauers Kurt-Schwitters-Abend «Ursonate» am Deutschen Theater Berlin bestreitet sie eine komplette Szene ausschließlich mit dieser Lautverbindung. Lässig fällt sie vom konstatierenden ins...
