Zeit der Zikaden
Periodische Zikaden sind Insekten mit einem perfekten Timing. Sie schlüpfen alle am selben Tag, die männlichen Vertreter erzeugen dann ein paar Tage höllischen Krach, dabei begattet man sich, die Weibchen legen Eier, und danach stirbt die gesamte Population schlagartig und kollektiv und stellt die Stadtreinigung vor erhebliche, unappetitliche Probleme. Das wirklich Erstaunliche an dieser braunen Invasion ist aber, dass die Viecher ihr Geschlechtsleben exakt alle 13 oder 17 Jahren vollziehen (es gib drei Arten mit 17-Jahre-Zyklus und vier, die nach 13 Jahren den Bio-Wecker hören).
Was das mit der ersten Spielzeit von Friedrich Schirmer am Deutschen Schauspielhaus zu tun hat? Nun, manchmal fragt man sich, ob auch Theater oder Intendanten solchen geheimen Bio-Rhythmen unterliegen, gegen die jede vernünftige Auflehnung zwecklos ist. Denn bei aller Analyse der Faktoren, warum eine Spielzeit, eine Intendanz gelingt oder nicht, bleibt doch immer so viel Anteil an irrationalen Faktoren, dass man als aufgeklärter Mensch dahinter irgendeine wissenschaftliche Erklärung vermuten will.
Zwölf Jahre vor Schirmer hatte Frank Baumbauer das Schauspielhaus übernommen. Seine Voraussetzungen ähnelten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Geister machen gewöhnlich nachts auf sich aufmerksam. Klopfgeräusche aus dem Schrank oder Geheul im westlichen Flügel sind immer ein Hinweis darauf, dass in der Vergangenheit noch eine Angelegenheit offen ist. Man kann damit locker umgehen und das Gespenst zu dem Familienmitglied erklären, das es meistens ohnehin ist. Oder man kann sich fürchten, dann gehört die...
Die große Peer-Gynt-Sause kurz vor den Sommerferien bot eine gute Gelegenheit, mal wieder über den gigantischen Schrebergarten namens Berliner Freie Szene nachzudenken. Ist er in seiner enormen Größe (250 bis 300 kontinuierlich produzierende Gruppen) und Vielfalt (von der robusten Nutzpflanze über die neugezüchtete Rose bis hin zum düngenden Mist) nicht längst...
Vor sechs Jahren, als der Raum von Johannes Schütz zu Goschs Inszenierung des «Käthchen von Heilbronn» am Düsseldorfer Schauspielhaus zu sehen war, waren die Kommentare einiger älterer Zuschauer zu Beginn der Premiere nicht zu überhören: Bei Gründgens hätte es eine so leere Bühne nicht gegeben. Was Gründgens zur Bühne von Schütz gesagt hätte, lässt sich nicht mehr...