Wundpflaster in einer verrückten Welt
In der europäischen Klassifizierung teilt man Lügen nach ihrer Lebensdauer ein – in A, B, C oder D», erklärt der rumänische Schulkoch Herr Popa der kleinen Valentina, die gerade mit ihrer lebensbedrohlich erkrankten Mutter von Rumänien nach Frankreich gekommen ist. D-Lügen dauern nur zwischen 30 Sekunden und 2 Minuten, denn sie sind leicht vom gesunden Menschenverstand zu entlarven. Lügen, die in Klasse C eingestuft werden, können dagegen eine Lebensdauer von mehreren Monaten oder sogar Jahren entwickeln, bis sie durch einen Widerspruch schließlich aufgedeckt werden.
Noch länger können B-Lügen andauern, weil der Lügner in seiner Lüge gefangen ist und sie irgendwann glaubt – manchmal sogar ein ganzes Leben lang. Einer Lüge der Klasse A ist Herr Popa noch nie begegnet: «Das ist eine Lüge, die wahr wird.»
«Valentina», die neue Inszenierung von Caroline Guiela Nguyen, ist eine faustdicke Lüge der gehobenen A-Klasse: ein Bühnenmärchen, ein pseudoreligiöses Martyrium, das gleichzeitig felsenfest auf dem dokumentarischen Boden rumänischer Einwanderungsgeschichten in Straßburg steht. Guiela Nguyen, die als Tochter einer vietnamesischen Mutter und eines jüdisch-sephardischen Vaters in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Juni 2025
Rubrik: Festivals, Seite 48
von Anja Quickert
In Folge 9 kommt Thomas Mann höchstpersönlich zu Wort, in seinem unverkennbar salbungsvoll-knarrigem Ton, in dem er schon 1953 eine Utopie beschwor: die «von einem geeinigten Europa mit einem wiedervereinigten Deutschland in seiner Mitte. Einem Deutschland, das den Gedanken eines deutschen Europa hat fahren lassen, sondern –». Da wird ihm der Stecker gezogen.
In...
Es ist eine Familiengeschichte und zuallererst eine Liebesgeschichte. Und zwar eine von epischem Format. «Nie wäre ich auf die Idee gekommen, über meine Eltern zu schreiben, wenn sie nicht das Leben von großen Romanfiguren geführt hätten», konstatiert der Bremer Autor David Safier, der dieses Leben schließlich aufgeschrieben hat. «So lange wir leben» heißt sein...
Was ist das denn? Keine Personenangabe. Keine Orts- und Zeitangabe. Stattdessen eine 4-Spalten-Tabelle mit Nummerierungen von 1 bis 241 – und das gleich zwei Mal: Eben «2×241 Titel doppelt so gut wie Martin Kippenberger» von der Frankfurter Hauptschule. Und zwei Regieanweisungen: «Gesprochen» steht über der einen Spalte, «Projiziert» über der anderen.
Ein paar...
