Wortloser Verrat

Alfred de Musset, George Sand «Lorenzaccio» im Schauspielhaus Bochum

Theater heute - Logo

Jing Xiang ist nicht nur metaphorisch sprachlos. In der Rolle der Luisa Strozzi scheint ihr tatsächlich jede Möglichkeit der Artikulation zerschlagen. Mund, Augen, Mimik, Atmung, alles will antworten, will Empörung herausschreien. Doch es kommt nur der Schatten eines Lautes, «n’ …, a’ …», ein kompletter Vertrauensverlust binnen Sekunden. Es ist ein leiser, aber unheilbarer Generationenbruch im Florenz des Jahres 1537, den Regisseurin Nora Schlocker in ihrer Bochumer Inszenierung des «Lorenzaccio» präzise einfängt.

 

Ein mächtiger Adeliger hat Luisa belästigt, ihr sexualisierte Gewalt angedroht. Jetzt erfährt ihr Vater Filippo (Stefan Hunstein) davon, ein Mann, der gern aus dem Publikum heraus revolutionär-moralische Reden schwingt. Er erstarrt und sagt und tut: nichts. 

Ob es die Angst ist, die Filippo in diesen wortlosen Verrat an seiner Tochter treibt, oder das Wissen, dass der Täter Teil eines nicht zu stürzenden, sich selbst reproduzierenden Machtapparats ist, bleibt unausgesprochen. Es könnte auch noch mehr sein. Das Bewusstsein, dass das lebenslange Zaudern einer Elterngeneration aktiv die Welt zerstört hat, in der ihre Kinder weiterleben sollen. Julia ist nicht als ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute 6 2022
Rubrik: Chronik, Seite 55
von Cornelia Fiedler

Weitere Beiträge
Pflegefall Pflege

Wer sich über einen Pflegenotstand wundert, der hat in den vergangenen Jahrzehnten wohl Glück gehabt und musste Krankenhäuser oder Pflegeheime nicht von innen wahrnehmen. Schon im Deutschland der Wirtschaftswunderjahre ging die volkswirtschaftliche Rechnung ziemlich gut auf, größerer Wohlstand sei nur durch immer größere Flexibilität und Arbeitsleistung zu haben....

​​​​​​​Revolution und Dokumentation

Es war eine Art Klassentreffen des freien belarussischen Theaters, was das Festspielhaus Hellerau mit seinem Festival «Nebenan/Побач. Unabhängige Kunst aus Belarus» unter der kuratorischen Leitung von Johannes Kirsten organisiert hatte. Denn seit der brutal unterdrückten Revolution vom Herbst 2020 gegen die Wahlfälschungen von Dauerdiktator Lukaschenko befindet...

Die Frage, wie es gesagt wird

Beim Heidelberger Stückemarkt kann es passieren, dass ein Autor zum ersten Mal sein Werk gesprochen hört. Philipp Gärtner ist es so ergangen, und als er nach der 40-minütigen Lesung aus seinem Drama «Olm» zum Nachgespräch auf die Bühne kam, sagte er: «Ich glaube, ich bin da hart an der Grenze der Verständlichkeit, vielleicht sollte ich noch mal ausmisten …?»...