Wokeness und Wachsamkeit

Molière «Der eingebildete Kranke», Marie Schleef «Once I lived with a stranger» am Schauspiel Köln

Theater heute - Logo

Sogar die «BILD»-Zeitung ist begeistert und aktiviert Platz für eine Theaterrezension. Es ist ja auch wirklich zu komisch, wie der Wokeness mal so richtig schenkelklopfend der Prozess gemacht wird in der Molière-Überschreibung von Plinio Bachmann und Barbara Sommer am Schauspiel Köln. Höchst achtsam, spiegelnd, grenzwahrend und niemanden emotional erpressend sitzt da die Hofgesellschaft im Stuhlkreis in ihrem Safe Space um die heruntergekommene Chaiselongue des «Eingebildeten Kranken» Argan.

Der Tod (Musiker Radek Stawarz) ist zwar lauernd anwesend im Krankheitsszenario, hält sich aber diskret geigend zurück. 

Molières letztes Stück – bei einer der Aufführungen verstarb er bekanntlich spektakulär mitten auf der Bühne – ist schon immer eine pikante Grenzüberschreitung gewesen, eine für alle sichtbare Parodie auf den gewinnbringend real zu Tode kurierten Sonnenkönig Ludwig XIV. Das Humorpotential von Argans kapitalistisch ausgebeuteten Darmflatulenzen hat die Jahrhunderte überdauert. Vom Autorenteam wird es nun bravourös zeitgenössisch verkalauert («Man muss die Exkremente feiern, wie sie fallen»), und tatsächlich ist es extrem witzig und unterhaltsam, den gepuderten, bepuffärmelten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute 1 2023
Rubrik: Chronik, Seite 59
von Dorothea Marcus

Weitere Beiträge
Ändert es!

«Ich mache keinen Krieg mehr. Es ist gut, dass ich hierhergekommen bin, zu einer Stelle der Welt, wo ich nachdenken konnte, drei Minuten lang. Jetzt können wir weggehn.» Länger braucht Bertolt Brechts Erster-Weltkriegssoldat Fatzer nicht, um sich gegen das Töten, fürs Desertieren zu entscheiden. Wesentlich länger dauerte es auf der Bühne der Mülheimer Stadthalle...

Petersburger Hängung

Der Samowar ist mittlerweile als Requisit ein No-Go in Tschechow-Aufführungen, weil zu sehr Russlandklischee. In Daniel Kunzes «Drei Schwestern» am Theater Lüneburg taucht der Teekocher allerdings noch einmal auf, Militärarzt Tschebutykin (Matthias Herrmann) überreicht ihn als Geburtstagsgeschenk für Irina (Berna Celebi). Das Geschenk kommt nicht gut an, alle sind...

Amsel und Schnecke

Vielleicht wäre der Sache gedient, wenn die Menschen ganz einfach Bäume würden? In diese Richtung jedenfalls geht der Wunsch von Pinoc -chio, wenn die blaue Fee ihm einen freihält, und auch Meister Gepetto scheint sich ganz wohl -zufühlen als Pinie, in die er sich nach seinem menschlichen Ableben (in Abweichung zum Vorbild von Carlo Collodi) verwandelt hat. «Sieht...