«Wir haben doch Gruppe!»
Die Truppe, die da ihren Feierabend auf einem Kreativität simulierenden Tapeziertisch im Hamburger Thalia Theater abhockt, könnte direkt von einem Ayurveda-Kurs aus Berlin-Prenzlauer Berg weggecastet sein. Wie in einem Standbild eingefroren, schauen die Anzug-, Goldfummel- und Blumenkleidträger/innen erst mal minutenlang stumm ins Publikum.
Einzig die stehende Kopftuch-Seniorin – offenbar ein Opfer prekärer Schwarzarbeitsverhältnisse – muss sich unermüdlich an den Farbeimern zu schaffen machen und eine zwischen zwei Papierrollen gespannte Leinwand, die sich im Laufe der Aufführung langsam von links nach rechts bewegt, mit einer naiven Kindergarten-Sonne bepinseln.
Nach gefühlten zehn Minuten klingelt das Handy eines korpulenten Anzugträgers (Josef Ostendorf). «Nein, ich kann heute nicht», flüstert er schuldbewusst ins Gerät. «Wir haben doch Gruppe: Meditatives Schweigen.»
Der lange Weg zum neuen Menschen
Weil es sich bei dem Dutzend Klienten auf Katrin Bracks Bühne aber offenbar um besonders hartnäckige Fälle handelt und eine therapeutische Einzelmaßnahme bei weitem nicht reicht, rafft sich die Schweigegruppe in den folgenden zwei Stunden von Luk Percevals Gorki-Bearbeitung «Kinder ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Welch eine Verheißung: «Sie müssen das, was Sie lieben, nicht mehr selber machen. Hier geht es» – denn was ist Gefühlsproduktion schließlich anderes als harte Wertschöpfungsmaloche – «um Arbeitserleichterung!» An die Formulierung derart revolutionärer Utopien hat sich das Theater mindestens seit Brecht nicht mehr gewagt!
Im Ernst: René Polleschs «interpassive»...
Jetzt geht die Party richtig los. Tisch 2 rechts vorn dreht ab. Bis jetzt war ja die reifere Dame mit dem charmant nach Ungarn, vielleicht auch nach Baltikum klingenden Akzent vor allem eine treue Helferin für den Künstler, der da zwischen den Tischen im kleinen Festsaal gerade zwei Halbzeiten lang eine der haltbarsten Ikonen nachkriegsdeutscher Humor-Geschichte...
Wo liegt Illyrien? Schon für Shakespeare ist’s ein Fantasieland, das «Elysium» so mächtig anklingen lässt wie «Illusion»; schon in der klassischen Mythologie ein Terrain schräg neben dem Bekannten: oberhalb Griechenlands an der adriatischen Küste, zwischen Dalmatien und Traum. Illyrien ist Spiegelland. Für die Zürcher Aufführung hat Penelope Wehrli eine bewegliche...