Wien: 1, 2 oder 3

Shakespeare «Der Kaufmann von Venedig» im Volkstheater

Theater heute - Logo

Man vergisst gern, dass «Der Kaufmann von Venedig» eigentlich eine Komödie ist. Der Handlungsstrang um die reiche Portia, die mittels Käst­chenspiel einen geeigneten Mann sucht, könnte aus dem Märchenbuch stammen. Und das aberwitzige Leihgeschäft zwischen Antonio und Shylock, in dem ein Pfund Menschenfleisch als Pfand dient und ein falscher Winkeladvokat am Ende das Recht verdreht, ist Stoff für einen derben Schwank. Das Problem dabei: Shylock ist Jude. Das rückt das Stück, jedenfalls aus heutiger Perspektive, stark in Richtung Tragödie.

 

Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie? Im Wiener Volkstheater, wo Intendantin Anna Badora das Stück zum Saisonauftakt inszenierte, stehen die Zeichen stark auf grelle Komödie. Die Bühne (Thilo Reuther) ist eine Mischung aus prolligem Spielcasino und trashiger TV-Kulisse. Venedig präsentiert sich als halbseidenes Zockernest, die Clique um Antonio ist ein unsympathischer Haufen aalglatter Macho-Ragazzi, die sich zu wummerndem Discosound wegshaken, schlechte Witze auf Kosten von Blondinen und Juden reißen und zum Maskenfest als Horrorclowns gehen. Ausgesucht billig auch die Kulisse für die Portia-Szenen: Wie in einer dieser endlosen Gameshows im ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2018
Rubrik: Chronik, Seite 67
von Wolfgang Kralicek

Weitere Beiträge
Comic: Krrrr, schnief, grmpf

Auf den gut 150 Seiten von Mathieu Sapins Comic-Porträt «Gérard – Fünf Jahre am Rockzipfel von Depardieu» trinkt der große französische Schauspieler mit russischem Pass (seit 2013) ausschließlich Wasser, selbst wenn um ihn herum die Party tobt. Nur einmal, auf einer Reise nach Moskau, greift er im Anwesen seines Freundes, des ehemaligen Militärarztes Sergej,...

Berlin: Für jeden Fettnapf offen

Der Ursprung der Pilgerfahrt nach Mekka liegt in einer Erzählung, die auch im Alten Testament zu finden ist. Hagar (dt. die Fremde), Abrahams Nebenfrau, irrt dort mit ihrem durstigen Sohn Ismael durch die Wüste, sieben Mal rennt sie zwischen den Bergen Safa und Marwa hin und her, bis Gott schließlich die rettende Quelle Zamzam entspringen lässt. Heute, erfährt man...

Dresden: Beginn einer wunderbaren Freundschaft

Die Chefetage des deutschen Fernsehens hat ein kleines Problem. Irgendwie möchte man ja seinem volkspädagogisch menschelnden Auftrag nachkommen und – wir schreiben die frühen 1990er Jahre – die private Entspannungspolitik zwischen den frisch wiedervereinigten Brüdern und Schwestern vorantreiben. Und es gibt sogar schon eine Idee: Die mysteriöse Existenzweise der...