Wie es euch gefällt

Wie es euch gefällt Der ökonomische Druck auf die Öffentlichen Bühnen ist erheblich gewachsen – und die Theater entwickeln Strategien, damit umzugehen. Zugeben will das nicht jeder

Theater heute - Logo

Man kann in Berlin in diesem Sommer kaum mehr zum Zahnarzt gehen, ohne von einem verzückten Dentisten auf Peter Steins «Wallenstein» angesprochen zu werden. Vielleicht liegt es nur an den berufsständischen Parallelen: Wo der eine zehn Stunden schenkelstarre Zuschaudemut verlangt, lebt der andere von jeher davon, Menschen in einen Sessel zu bitten, in dem sie eigentlich nie sitzen wollten. Und die Erleichterung ist hier wie dort überwältigend, wenn man sich endlich wieder erheben darf. Innerer Jubel wie trampelnder Applaus. Vielleicht ist aber mehr dran.

 
 

Was gibt es Schöneres als ein volles Haus? Eng gepackt über alle drei Ränge, unten auf der schmalen Bühne sechs Schauspieler und ein Pianist. Der Thalia Vista Social Club schreibt das Jahr 2044, die Darsteller sind angemessen gealtert, kommen kaum über die Schwelle, und bei heftigen Bewegungen suchen Perücken wie Jackettkronen nach Resthaftung. Selige Demenz liegt über der Szene, jeder pflegt sein Charakterzipperlein, und der rhythmusfeste Mann am Klavier hält mit einiger Remix-Intelligenz aus dem besseren Evergreen-Bereich die sangesfreudige Geriatrie zusammen. Spätestens wenn Victoria von Trauttmansdorff das vermeintlich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2007
Rubrik: Geist, Geld und Gagen, Seite 6
von Franz Wille

Vergriffen
Weitere Beiträge
Die Höhepunkte des Jahres

40 Kritiker sind kurz vor Saisonschluss noch einmal in sich gegangen, haben die theatertollen Köpfe durchlüftet und sich nach langem, qualvollen Ringen für ihre Höhepunkte des Jahres entschieden. Ihre Wahl ist wie immer einseitig, ungerecht, egozentrisch – und völlig unfehlbar.

Auf den folgenden Seiten die funkelnden Spitzen der deutschsprachigen Theaterwelt,...

Wo die Würste wässriger werden

Der ganz «normale» Wahnsinn einer deutschen (Klein?)Stadt. Es geht rau zu in dieser kleinen Welt am Rande, im Grau der Hochhäuser. Es geht um Materielles, um Sehnsüchte und um ein Leben, das im Grunde keiner lebt. «Wie ist es hier?» – «Normal.» – «Ziemlich dunkel.» Die Gewissheit der Vergeblichkeit. Das Warten auf etwas Entscheidendes. Nichts geht weiter. Es muss...

In einem Punkt ...

... waren unsere 40 Kritiker in dieser Spielzeit ganz sicher: Eine satte 18-köpfige Mehrheit kürte Ulrich Khuons Hamburger Thalia Theater zum Theater des Jahres. Vor dem Berliner Maxim Gorki Theater mit 4 Voten liegt auf Platz 2 mit ehrenvollen 6 Stimmen das Deutsche Theater in Berlin, das sich außerdem freuen kann, die Inszenierung des Jahres gewagt zu haben,...