Widerstand made in Germany
Im Mai 1972 machte die Rote Armee Fraktion unmissverständlich klar, dass sie nicht nur Banken, sondern auch Sprengstoff kann. Sie bombte sich mit sechs Anschlägen ins Bewusstsein der westlichen Wertegemeinschaft, einer der Anschläge galt dem Hauptquartier der United States Army Europe and Seventh Army (USAREUR). Auf einem Parkplatz des Headquarter, in dem die Einsätze der Army im fernen Vietnam koordiniert worden sein sollen, detonierten zwei Autobomben. Drei US-Soldaten kamen ums Leben, fünf wurden schwer verletzt.
Ob in den Reihen des Heidelberger Sozialistischen Patientenkollektivs die Korken knallten, lässt sich heute genauso wenig belegen wie die smarte Fantasie, Richard Nixon habe anlässlich des USA-REUR-Anschlags eine Beendigung des Vietnamkriegs in Erwägung gezogen. Sicher ist, dass die Heidelberger Aktivisten einer antikapitalistischen Psychiatrie zum Netzwerk der RAF gehörten. Mit den militanten Kolleginnen an der Terrorfront hatten sie gemein, dass sie vorgaben, für die existentiellen Rechte anderer einzutreten. Am Ende waren sie selbst existentiell gemeint, Stichwort «Berufsverbot», während Baader & Co. in Stammheim grübelten, wie es sein konnte, dass die Brüder und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute 1 2023
Rubrik: Festivals, Seite 42
von Jürgen Berger
Der neue Festivalleiter Christian Watty kann zufrieden sein mit seinem ersten Festival ohne Corona-Beschränkungen. An Euro-Scene in Leipzig ist die Publikumskrise vorbeigegangen. Ausverkaufte Vorstellungen, wohin man schaut. Tänzerisch war es gleich vom Start an hochkarätig: Jan Martens mit GRIP und dem Dance On Ensemble und Tanz Mainz zeigten mit «Any attempt will...
Ein Imbiss im chinesischen Wuhan. «Ich hätte gerne von der gebratenen Fledermaus», sagt der Kunde. Der Wirt: «Die ist noch nicht ganz durch, warte noch eine Viertelstunde.» Kunde: «Ach, egal. Da wird schon die Welt nicht von untergehen.»
Ein dummer Witz, ein toller Witz. Ähnlich wie Johann Strauß’ Operette «Die Fledermaus»: Da geht es um den Lebemann Eisenstein,...
Während die Britin Caryl Churchill den «Europäischen Dramatiker:innen Preis» 2022 des Schauspiels Stuttgart, dotiert mit 75.000 Euro, am Ende doch nicht erhielt (vgl. TH 12/22), wurde der mit 25.000 Euro dotierte «Europäischen Nachwuchsdramatiker:innen-Preis» tatsächlich an die Ukrainerin Lena Lagushonkova, Autorin von bisher acht Theaterstücken, verliehen. Der...