Kein Weg zurück

«Die Rache der Fledermaus» und «Der Kirschgarten» in Hamburg: Am Thalia Theater und am Deutschen Schauspielhaus beleuchten Anna-Sophie Mahler und Katie Mitchell die ökologische Katastrophe aus ungewohnten Perspektiven

Theater heute - Logo

Ein Imbiss im chinesischen Wuhan. «Ich hätte gerne von der gebratenen Fledermaus», sagt der Kunde. Der Wirt: «Die ist noch nicht ganz durch, warte noch eine Viertelstunde.» Kunde: «Ach, egal. Da wird schon die Welt nicht von untergehen.» 

Ein dummer Witz, ein toller Witz. Ähnlich wie Johann Strauß’ Operette «Die Fledermaus»: Da geht es um den Lebemann Eisenstein, der wegen Beamtenbeleidigung eine Woche in Haft muss, vorher aber noch mit seinem Kumpel Dr.

Falke einen draufmachen will, ohne zu ahnen, dass seine Frau sich mit ihrem Lieb -haber verlustieren möchte, während Falke eigentlich plant, sich für einen früheren groben Scherz Eisensteins zu rächen. Das ist natürlich ein Schwank, allerdings kein harmloser: Strauß’ 1874 uraufgeführter Höhepunkt der Cham -pagneroperette porträtiert eine gleichzeitig lustbetonte wie durch und durch verkommene Gesellschaft, niemand hier ist wirklich sympathisch, und doch fühlt man mit den Figuren, wie sie ihre lächerlichen und lieblichen Intrigen spinnen. Und zum Libretto von Karl Haffner und Richard Genée hat Strauß gnadenlose Hits komponiert, «Täubchen, das entflattert ist», «Trinke, Liebchen, trinke schnell», «Ich lade mir gerne Gäste ein», ein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute 1 2023
Rubrik: Aufführungen, Seite 6
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
In Armut scheitern

Während die Britin Caryl Churchill den «Europäischen Dramatiker:innen Preis» 2022 des Schauspiels Stuttgart, dotiert mit 75.000 Euro, am Ende doch nicht erhielt (vgl. TH 12/22), wurde der mit 25.000 Euro dotierte «Europäischen Nachwuchsdramatiker:innen-Preis» tatsächlich an die Ukrainerin Lena Lagushonkova, Autorin von bisher acht Theaterstücken, verliehen. Der...

Einreißen und Aufbauen

Eva Behrendt Fangen wir vorne an! Aus welchem englischen Titel haben Sie, Maren Kames, «Bühnenbeschimpfung» übersetzt? 
Maren Kames Den englischen Titel habe ich diesmal tatsächlich zum ersten Mal in der Ankündigung auf der Suhrkamp-Homepage gesehen, nachdem die Übersetzung lang abgeschlossen war. Vorher wusste ich gar nicht, dass es überhaupt einen englischen...

Dinge sehen, die es noch nicht gibt

Ich denke in Bildern, lebe in Bildern, sehe die Wirklichkeit oft nicht, wie sie ist, sondern bewege mich in Bildern der Phantasie. Manchmal weiß ich gar nicht, ob sie Wirklichkeit sind oder Phantasie. Freies, bildhaftes Assoziieren ist mir ein lebensnotwendiges Bedürfnis. Ich kann mich vor ein leeres Bühnenmodell setzen, ein zerknülltes Stückchen Papier...