Wer wen zerfleischt
Ein «Fatzer» ist im Augsburger Dialekt ein Schwätzer, ein Aufschneider. Brecht hat seiner Figur einen wahrlich sprechenden Namen gegeben. Der ichsüchtige Spötter redet und redet und geht doch unter. Er steigt aus dem Krieg aus, ein Deserteur. Lang ist’s her, der Erste Weltkrieg, und lange hat Brecht an diesem Projekt vom «Untergang des Egoisten Johann Fatzer» gearbeitet, von 1927 bis 1931 und auch später noch.
Das Fragment konnte nicht fertig werden, weil Brecht selbst im Übergang war von der anarchistischen Kriegsverweigerung wie sein Artillerist Andreas Kragler in «Trommeln in der Nacht» (1919), der sich von Krieg und Revolution verabschiedet mit den deutlichen Worten: «Ich bin ein Schwein, und das Schwein geht heim», bis zum Lob der Parteidisziplin in der «Maßnahme» (1931), in der der junge Genosse sich einverstanden erklärt mit seiner Liquidierung durch seine Mitgenossen «im Interesse des Kommunismus».
Zur Selbstverständigung habe er immer wieder an diesem Projekt gearbeitet, kommentierte Brecht später sich selbst. Brecht, der Selbstzweifler, porträtiert sich als Fatzer: «So sitzend / Zwischen noch nicht und schon nicht mehr / Glaub ich nicht, was ich denk!». Eine ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute August/September 2019
Rubrik: Aufführungen, Seite 30
von Gerhard Preußer
Die Londoner Theaterlandschaft, einst quasi monolithisch-exklusiv in der Hand weißer Intendanten-Männer, ist seit einiger Zeit im Umbruch. Und die Veränderung nimmt gerade ordentlich Fahrt auf. Natürlich gab es in diesem ausgesprochen unausgesprochenen Testosteron-Territorium auch immer mal wieder Ausnahmefrauen. Aber in einer Hauptstadt, in der 270 Nationen...
Öffnen Sie keine Türen (könnte gefährlich sein)! Sprechen Sie keine Leute in blassgrünen Kitteln an (alle in ihre Arbeit vertieft)! Verhalten Sie sich leise (das Haus ist immer auf Sendung)! Das sind so die Benimmregeln, die der Theatermacher Thom Luz für den szenischen Rundgang namens «Radio Requiem» im stillgelegten Sendestudio auf dem Basler Hausberg, dem...
Es ist Selfie-Zeit im toxischen Museumsshop hinter der Bühne. Der Zuschauer, Sektglas in der Hand, kann entscheiden: Will er vor der Fotowand als vietnamesischer Zivilist posieren, der gerade vom Polizeichef erschossen wird? Oder in einer niedlichen Schneekugel echten syrischen Trümmerregen mit nach Hause nehmen? Den «kraftvollen» Marschflugkörper in...
