Wenn Ideen töten können

Frank Castorf stürzt sich zu Dresden in Schillers «Wallenstein», und Oliver Frljic findet in Berlin mörderische Ideologien: «Dantons Tod/Iphigenie»

Theater heute - Logo

Wenn Wallenstein zum erstem Mal erscheint, scheppert es gewaltig. Weniger wegen des imposant schimmernden Brustharnischs überm Kettenhemd als wegen der Blechhandschuhe, mit denen er so ungeschickt wie notgeil die aus Wien heimkehrende Gemahlin befingert, die sich das, nicht weniger unter Druck, gern gefallen lässt. Nichtsdestotrotz wird atemlos Dialog gefeuert, wenn auch aus einem anderem Themenbereich: dem Bericht vom Kaiserhof, wo die Herzogin von Friedland reichlich kühl empfangen wurde, was für die Zukunft nichts Gutes ahnen lässt.

Nach einigem Geturne und Gezerre am Kettenhemd -verschluss bleibt festzuhalten: Dieser Wallenstein ist unbedingt familientreu, hat wenig Spaß und mächtig Stress. Hinzu kommt der Preis der vielen Feldzüge und Winterlager: Das rechte Knie macht üble Probleme – Arthritis? Meniskus? –; der Kriegsheld ist jedenfalls nicht nur politisch längst auf dem absteigenden Ast, sondern gleich zu Beginn ziemlich fertig. Hier lebt jemand mehr von seinem Ruf als seinem Zustand.

Co-Autor Curzio Malaparte

Die zwei Stunden davor hatten Regisseur Frank Castorf und sein Dresdner Ensemble mit vereinten Kräften bereits alle Soldatenromantik und Landsergemütlichkeit aus ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute 6 2022
Rubrik: Aufführungen, Seite 12
von Franz Wille

Weitere Beiträge
Bodennebel und Baumstümpfe

Auf den immersiven Effekt des Mediums zielt das Puppentheater Zwickau in seiner digitalen Bearbeitung von Goethes Ballade «Der Erlkönig» eher nicht ab. Aber die Idee, ein Zielpublikum ab 13 Jahren möglichst distanzlos in die fiktionale Welt eines literarisch eindrucksvollen Gruselstücks eintauchen zu lassen, in dem ein Vater ebenso verzwei -felt wie vergeblich um...

«Deutschland. Ja. Kaltes Land»

Die Holländische Straße in Kassel ist nicht unbedingt das, was man eine schicke Flaniermeile nennen würde. Prosaische Nachkriegsarchitektur dominiert, die vorherrschende Farbe ist mattes Grau, Geschäfte und Wohnhäuser reihen sich schmucklos aneinander. Eine typische Ausfallschneise eben, ohne Flair, ohne Charme. 

Im April 2006 erlangte diese Straße traurige...

Weltfußballer

Während Krieg herrscht, geht Anne Lenk ins Fuß -ballstadion. Ihr «Amphitryon», den sie im Nürnberger Schauspielhaus auf die Bühne schickt, kommt nämlich nicht aus der Schlacht, er kommt als Profikicker aus der Tiefe des Raumes, direkt aus der Umkleidekabine, verschwitzt und abgekämpft und glücklich mit dem riesigen Pokal. Er hat gewonnen, freilich nicht gegen die...