Wenn du schwimmen willst: schwimme

Der Autor, Regisseur und ab nächster Spielzeit Intendant des Berliner Maxim Gorki Theaters, Armin Petras, über seine nun nicht mehr heimliche Liebe zum Asia-Kino

Theater heute - Logo

zügelung der sprache ist es wozu der westliche mensch am wenigsten geeignet scheint /

 

1 objekte

eine junge frau auf dem rücken liegend. nackt. beine offen. vor ihrer scham eine riesige halbierte melone. sie, die melone, wird gefingert, geleckt – endlos. duschen geht nicht. wohl kein wasser da in taipeh. dafür überall melonen. schwimmen im fluss zusammen mit leichen, einmal kommt auch der regisseur vorbei: tsai ming-liang. der film heißt WAYWARD CLOUD.

er ist so stilsicher wie lakonisch. wenn tsai keine lust mehr hat auf melonen, gibt es musicalszenen.

dazu eine fast statische kamera und viel zeit. tsai sagt dazu: «ich will in die tiefe. wer zuviel sieht, hat am ende gar nichts gesehen.» tsai kommt aus malaysia. er arbeitete als regisseur und produzent beim theater, bevor er zum film kam. in RIVER von 1997 trifft der hauptdarsteller auf der rolltreppe auf eine regieassistentin. danach gibt es sex im hotel. sie wird man nicht mehr wiedersehen. er aber wird krank, schwerkrank. der film handelt vom versuch der heilung und deren unmöglichkeit in dieser gesellschaft. natürlich sind alle einsam. irgendwann treffen vater und sohn sich in der schwulensauna. der vater befriedigt seinen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2006
Rubrik: Medien/TV, Seite 70
von Armin Petras

Vergriffen
Weitere Beiträge
Vor den Vätern erben die Töchter

Dieser Krieg der Generationen ist schon entschieden. Gewinnerin ist die zehnjährige Alegra, die ihre Familie so unter der Fuchtel hat, dass sie nach Opas Tod direkt die Wohnung erbt und die Eltern nun quasi bei ihr wohnen. Solche Gewinner zu hassen ist freilich leichter, als diesen Hass so zu formulieren wie Biljana Srbljanovic: «Es ist vielleicht wirklich nicht...

Reigen stechender Mädchen

Mit «Sein Dasein war ihm eine notwendige Last. – So lebte er hin» endet Büchners «Lenz». Wollte man die Novelle für die Bühne bearbeiten, müsste man den wahnsinnig exzentrischen, fatalen Charakter in all seiner Widersprüchlichkeit darstellen. Das noch größere Problem wäre allerdings, dass jeder sich fragen würde, warum nicht gleich den «Woyzeck» inszenieren – mit...

Feines Nichts sucht Aschenputtel

Natürlich führt der Weg nach Potsdam an diesem Abend über Berlin. Wer was zu sagen haben will hinterher, hat als Wegzehrung natürlich jene Fassung von Henrik Ibsens unverwüstlicher «Hedda Gabler» dabei, die Thomas Ostermeier in dieser Spielzeit bereits für die «Schaubühne» fertigte; und die zum Theatertreffen eingeladen wurde. Weil aber das so ist und jeder um...