Wenn du schwimmen willst: schwimme
zügelung der sprache ist es wozu der westliche mensch am wenigsten geeignet scheint /
1 objekte
eine junge frau auf dem rücken liegend. nackt. beine offen. vor ihrer scham eine riesige halbierte melone. sie, die melone, wird gefingert, geleckt – endlos. duschen geht nicht. wohl kein wasser da in taipeh. dafür überall melonen. schwimmen im fluss zusammen mit leichen, einmal kommt auch der regisseur vorbei: tsai ming-liang. der film heißt WAYWARD CLOUD.
er ist so stilsicher wie lakonisch. wenn tsai keine lust mehr hat auf melonen, gibt es musicalszenen.
dazu eine fast statische kamera und viel zeit. tsai sagt dazu: «ich will in die tiefe. wer zuviel sieht, hat am ende gar nichts gesehen.» tsai kommt aus malaysia. er arbeitete als regisseur und produzent beim theater, bevor er zum film kam. in RIVER von 1997 trifft der hauptdarsteller auf der rolltreppe auf eine regieassistentin. danach gibt es sex im hotel. sie wird man nicht mehr wiedersehen. er aber wird krank, schwerkrank. der film handelt vom versuch der heilung und deren unmöglichkeit in dieser gesellschaft. natürlich sind alle einsam. irgendwann treffen vater und sohn sich in der schwulensauna. der vater befriedigt seinen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Der Mohr hat seine Schuldigkeit längst noch nicht getan. «Ich bin nicht, was ich bin!», sagt Shakespeares schwarzer Mann. Die Frage, die das Ich im Innersten zerreißt, scheint so zeitlos akut zu sein, dass die Theater sich ihr programmatisch widmen. Das Düsseldorfer Schauspielhaus etwa startet mit dem Motto und dem Drama Ende September in seine neue Intendanz,...
Eine Uraufführung in Fortsetzungen: Erst die dritte Inszenierung bringt sie zum Abschluss. Zunächst die falsche Kombination (Bruno Ganz und Claus Peymann, das konnte nicht gut gehen, Abbruch der Proben). Dann der richtige Regisseur (Luc Bondy), aber in der fremden Sprache (Uraufführung auf Französisch in Paris), dann der richtige Ort (Berlin), aber der falsche...
Einar Schleef war ein Kerrrl, groß, stämmig, kompakt. Er prägte sich ein als eine kräftige Einheit, strahlend von Energie. Jeder Auftritt von ihm war eine Ankunft. In ihm hausten viele Kerle: ein Zeichner, ein Maler, ein Fotograf, ein Bühnenbildner, ein Kostümdesigner, ein Regisseur, ein Choreograf. Dazu: ein Musiker, ein Schreiber, ein Schriftsteller, ein Dichter....