Wenn die Ruth gut tut

Mit Marlene Dietrich, Curt Bois, Hans Albers, Emil Jannings u.v.a.: die Geschichte der Weintraubs Syncopators, einer «tüchtigen Jazzkapelle»

Theater heute - Logo

Ihre Erfolge auf Konzert- und Varietébühnen in den Jahren vom Ende der Inflation bis 1933 waren ähnlich groß wie die der Comedian Harmonists. Ihren Nachruhm im Theater und Film sowie auf Tonträgern verdanken letztere den Recherchen und Sendungen von Eberhard Fechner.

Die späte Wiederentdeckung von Deutschlands bis 1933 beliebtester Jazzband, den Weintraubs Syncopators, die nach der Machtübernahme der Nazis nicht mehr auftreten durfte und unter den erschwerten Exilbedingungen in Europa, in der Sowjetunion und in Japan ihre Karriere fortzusetzen versuchte, schließlich in Australien eine Art neue Heimat fand, von der dortigen Musikergewerkschaft aber befehdet und politisch denunziert wurde – ihre Wiederentdeckung ermöglicht nun die umfassende Monographie von Albrecht Dümling, einem unermüdlichen Forscher der von den Nazis verdrängten Musik.

Schlager wie «Ich küsse Ihre Hand, Madame …» oder der Foxtrott «Ich steh mit Ruth gut, weil meine Ruth tut, das, was mir gut tut», die die Plattenfirma Electrola ab 1928 in den Handel brachte, sind gesuchte Raritäten auf Flohmärkten. Einem breiteren Publikum bekannt war die Band durch ihre Bühnenauftritte in Inszenierungen Karl Heinz Martins und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2025
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Klaus Völker

Weitere Beiträge
Emoticon des Teufels

Es gibt sie ja, diese Stoffe, die man glaubt, zur Genüge gesehen zu haben. «Faust. Der Tragödie erster Teil» wäre da so ein Beispiel. Aber kann man sich wirklich an diesem Stoff sattsehen? Der benachbarte Zuschauer im Saal des Deutschen Nationaltheater Weimar hat immerhin schon vier Inszenierungen des Klassikers gesehen. Die von Regisseur Jan Neumann, da ist er...

Hat sich ausberedet

In Deutschland wird heute eine Frau* getötet werden. Und morgen wieder. Und übermorgen wieder. Statistisch gesehen, vielleicht gibt es auch ein paar Tage Pause und dann eine kleine Serie. 360 Femizide zählte das BKA im Jahr 2023, dazu kommen 578 Tötungsversuche.

Es könnte etwa so abgelaufen sein: Ein Mann betritt den Tabakladen seiner Freundin oder vielleicht...

Frauen schreiben Frauen

Von wegen Geschichte wiederholt sich nicht! Wer redet heute noch von Fortschritt, zumindest in einem Stück, das ganz programmatisch «Replay» heißt? Und damit auch niemand auf falsche Gedanken kommt, hat Yael Ronen ihrem neuen Werk an der Berliner Schaubühne einen kleinen Erklärbär-Monolog vorgebaut, in dem sich eine Lotte, die an der Schwelle zur Me -nopause steht,...