Weltbild mit Herz

Volker Ludwig «Rosa»

Theater heute - Logo

Rosa lebt. Wie bei Che, dessen besternte Baskenmütze sie auf dem Plakat zur Vorstellung trägt, reicht hier der Vorname. Rosa Luxemburg: die Geschichte einer Legende. Das Grips-Theater begegnet der Mutter aller Revolutionen mit liebender Ehrerbietung.

Station für Station eines leidenschaftlichen Lebens, 30 an der Zahl in dreieinhalb Stunden, haken Volker Ludwig, Regisseurin Franziska Steiof und ein gutes Dutzend Schauspieler in sechzig Rollen ab: eine musikalische Großproduktion auf kleiner Bühne, von Jan Schröder praktisch mit zwei vielseitig einsetzbaren fahrbaren Leitern ausgestattet und einem zum Publikum führenden verschiebbaren Steg, unter dem ein Quadratmeter Kunstrasen eine Minibühne für Rosas privatere Momente bietet.

Denn Volker Ludwig und Franziska Steiof wollen nicht nur die Revolutionärin zeigen: Die ganze Rosa soll es sein als Role model für ein erfülltes Leben. Die Politikerin, die unbeirrbar an den Aufstand der Massen glaubte, auch wenn die Massen nicht spuren wollten und die Sozialdemokraten von Kautsky (sehr komisch betulich: Thomas Ahrens) bis Bebel (cognacschwenkend jovial: Dieter Lehmann) als bestenfalls sozialrefomerische Biedermänner bzw. kompromisslerische ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2009
Rubrik: Chronik, Seite 47
von Barbara Burckhardt

Vergriffen
Weitere Beiträge
Prinzip Indifferenz

Zunächst die gute Nachricht: Es werden keine Schuhe geworfen. Die politische Dimension von Albert Camus «Der Fremde» ist historisch, und Sebastian Baumgarten, der den Roman jetzt in Frankfurt zu einem Bühnenstück gemacht hat, verlässt sich auf die Assoziationskraft der Zuschauer, statt Camus’ Algerienparabel künstlich mit Irakverweisen aufzuladen. Gleich zu Beginn...

Am seidenen Faden

Wenn ein neuer Intendant gleich zu Amtsantritt gegen Schließungs-Szenarien antreten muss, ist in seiner Stadt einiges schiefgegangen. Normalerweise sollte er sich zunächst auf die Kunst konzentrieren können. Aber in Oberhausen ist der­zeit nichts normal. Deshalb die Gräuel vorab.

Die Situation des Theaters Oberhausen ist nicht nur ein lokales Problem. Es geht um die...

Lehre der Täuschung

Sind wir nicht alle Meister in Sachen Fremd- und Selbsttäuschung? Entwickeln wir nicht die seltsamsten Strategien, um einen kleinen Vorteil zu erlangen, den anderen fertig zu machen oder ein wenig Liebe zu erhaschen? LaButes Figuren scheinen die fiktionalen Alter Egos des ganz normalen Zeitgenossen. Nett und redlich auf den ersten Blick, doch Vorsicht, wenn seine...