Was tun? Oder nichts tun?
Wer hätte gedacht, dass Shakespeares Hamlet einmal die Herausforderungen einer Weltfinanzkrise bestehen muss? Ausgerechnet Hamlet, einer der ersten dramatischen Europäer, der anfängt, auf offener Bühne über sich nachzudenken und prompt zu keinem klaren Entschluss mehr findet. Ausgerechnet Hamlet, der nicht einmal den Mord an seinem Vater rächen kann, ohne ein ganzes Königreich ins Verderben zu reißen. Ausgerechnet Hamlet, der, wenn er endlich mal zum Degen greift, zielsicher den Falschen absticht.
Andererseits hat die Stückwahl ihren Reiz: Schließlich haben sich gerade die entscheidungsstrotzenden Masters of the Universe von der Wall Street als jämmerliche Versager erwiesen.
Filbingers Stuttgarter Erbe
Der junge Dänenprinz, der nicht so recht weiß, was er tun soll, braucht jedenfalls Orientierung. Und Volker Lösch, immer für eine starke Regie-Hand gut, sorgt in Stuttgart wie gewohnt für klare Perspektiven. Die zündende Schlüsselidee für seine Inszenierung hat er sich bei dem lokalen Bildhauer Peter Lenk ausgeborgt. Lenk, ein figurativer Gestalter mit einem Hang zum Karnevalsscherz, hat schon Martin Walser für seinen Heimatort Überlingen als muffigen Reiter mit ältlichen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Kann sein, dass Donna ihre beiden kleinen Kinder getötet hat. Kann sein, dass sie krank ist. Wir werden es nie erfahren. Sicher ist nur: Sie wird verurteilt, in den Knast gesteckt, durch die Medienarena geschleift und in zweiter Instanz aus Mangel an Beweisen freigesprochen.
Dennis Kelly hat aus dem Medea-Thema ein Doku-Drama in Zeiten der Kindsmordhysterie...
Selten ist so schön zu sehen, dass «Faust I» – hier in der «Urfaust»-Variante – aus zwei Stücken besteht. Teil 1: das Dilemma eines älteren Gelehrten, der die Welt im Innersten verstehen will, aber inzwischen gemerkt hat, dass der Verstand seine Grenzen hat.
Zur besseren Verdeutlichung lässt Regisseur Andreas Kriegenburg seinen Urfaust zunächst von Katharina Matz...
«Warum eigentlich immer die Türken?», fragt der vierzehnjährige türkische Junge hinter mir leise, dann verfällt er wieder – ebenso wie die restlichen Schüler dreier Schulformen (Haupt- und Realschule und Gymnasium) – in gebanntes Schweigen. Und das für eineinhalb Stunden im Theater. Hut ab.
«Dream Team» von Lutz Hübner schafft es, Jugendliche aus den verschiedensten...