Was spielen sie?

Shakespeare «König Lear»

Theater heute - Logo

Eine überdurchschnittliche Disposition zum Wahnsinn ist dem Monarchen Lear in Dresden eigentlich nicht anzumerken. Dieter Mann, der am dortigen Staatsschauspiel bereits gastweise als Senior-Feldherr Wallenstein und als altersweiser Religionslehrmeister Nathan aufgetreten war, wirkt bei der anfänglichen Reichsaufteilung unter seinen drei Töchtern eher wie ein pragmatischer Gymnasialpädagoge, der aufmüpfige Pennäler zur Strafe vor die Tür schickt. In jedem Falle steht dieser Staatschef a.D. mit beiden Anzugbeinen fest auf esoterikfreiem Boden.

Selbiger besteht in Holk Freytags Inszenierung aus einem leeren schwarzen Kasten, der auf den ersten Blick wie ein Entwurf von Jürgen Goschs Bühnenbildner Johannes Schütz aussieht, de facto aber von Michael Thalheimers Bühnenbildner Olaf Altmann stammt und beim zweiten Hinsehen jede Menge dramaturgischer Schlupflöcher offenbart: Aus dem Boden fahrende Kleinstpodeste und eine am hinteren Bühnenende versteckte Treppe entpuppen sich als komfortable Auf- und Abgangsschächte, von denen die Mitglieder des Hofstaats wechselweise verschluckt bzw. aus denen sie wieder ausgespuckt werden.
 

Die Frage ist nur: Wozu eigentlich? Nicht, dass nichts passierte ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2008
Rubrik: Chronik, Seite 47
von Christine Wahl

Vergriffen
Weitere Beiträge
Neustart in der Gartenlaube

Aus dem «urschleim» sei «doch immer was geworden», stellt Stamm fest, «vielleicht nich immer wunschprogramm alter, aber immer irgendwas […] n fleck leben im brustkorb». Die Sätze, die Dirk Laucke in «wir sind immer oben» denjenigen in den Mund legt, an denen der Wohlstand vorbeigezogen ist, sind so lebendig, dass sie zu atmen scheinen. Lauckes Sprache ist...

Chronik eines unangekündigten Todes

In knapp viereinhalb Minuten ist eine harmlose Freizeitaktivität in etwas Unbegreifliches umgeschlagen, und, so viel sei hier verraten, auch in den restlichen 78 Minuten wird der Zuschauer nichts Weiteres über die Beweggründe dieser seltsamen Tat erfahren.Wüsste man es nicht, man würde gewiss nicht vermuten, dass dieser still forschende, beinahe dokumentarisch...

Portrait Dimiter Gotscheff

 

Lustig ist Gotscheff nie, komisch nur manchmal, grotesk fast immer. Die Kategorie des menschlichen Mitleids stellt er nur zur Verfügung, wenn er Figuren inszeniert, auf die Heiner Müllers Satz «Und immer noch rasiert Woyzeck seinen Hauptmann» zutrifft.

Aus ihnen macht er Giacometti-Figuren, aber reine Opfer sind auch sie nicht, sondern in ihrem Opportunismus ein...