Was Liebe ist
ChatGPT hat gelernt. Noch vor einem halben Jahr spuckte die Künstliche Intelligenz nur abstrusen Textmüll aus, wenn man sie bat, eine Theaterkritik zu schreiben. Aber wenn man heute eine Kritik zur Premiere «A perfect Sky» am Deutschen Schauspielhaus Hamburg anfragt, bekommt man einen zwar sprachlich holprigen, inhaltlich aber korrekten Artikel geliefert. «‹A Perfect Sky› (…) ist ein eindrucksvolles Theaterstück, das die Schnittstelle zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz thematisiert.
Unter der Regie von Falk Richter und in Zusammenarbeit mit der Choreografin Anouk van Dijk entfaltet sich eine Inszenierung, die sowohl ästhetisch als auch inhaltlich fesselt. Das Stück beleuchtet die Sehnsucht nach Perfektion und die damit verbundene Entfremdung. In einer Welt, in der KI zunehmend menschliche Aufgaben übernimmt, stellt sich die Frage nach der Bedeutung menschlicher Unvollkommenheit.» Und so weiter. Muss noch ein bisschen redigiert werden, klar, ist aber im Grunde rund. Weswegen macht man sich denn noch die Mühe? Und wie lange darf man sich noch die Mühe machen?
«A perfect Sky», die jüngste Richter/van Dijk-Kollaboration (nach den immens erfolgreichen «Nothing hurts» 1999 auf ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Juni 2025
Rubrik: Aufführungen, Seite 18
von Falk Schreiber
Schön, dass Sie hier sind. Ich bin’s auch – noch. Vielleicht sind wir beide gerade auf dem Weg, etwas zu verstehen. Oder einfach ein paar Sätze lang gemeinsam zu denken. Ohne Fazit. Fazitfrei quasi.
Eigentlich wollte ich heute über Kritik schreiben. Aber sobald ich das Wort denke, höre ich es knacken – mitten in der Stirn. Kritik klingt nach Schule, Bewertung,...
Auf den ersten Blick scheint es dem israelischen Dramatiker Hanoch Levin um die Komödie einer dezent gestörten Familie zu gehen, als er Spielfiguren ins Rennen schickte, die entfernte Verwandte von Becketts existenzialistischen Vergeblichkeitsclowns sein könnten. Das war 1972, Israels Premierministerin hieß Golda Meir, und der Sechstagekrieg, in dessen Verlauf...
Was ist das denn? Keine Personenangabe. Keine Orts- und Zeitangabe. Stattdessen eine 4-Spalten-Tabelle mit Nummerierungen von 1 bis 241 – und das gleich zwei Mal: Eben «2×241 Titel doppelt so gut wie Martin Kippenberger» von der Frankfurter Hauptschule. Und zwei Regieanweisungen: «Gesprochen» steht über der einen Spalte, «Projiziert» über der anderen.
Ein paar...
