Was bedeutet Heimat?
Andreas Klaeui Jean-Luc Lagarce ist in Frankreich Abiturlektüre, im deutschsprachigen Raum aber noch wenig bekannt; sein Stück «Einfach das Ende der Welt» kam 1990 heraus: Wie sind Sie auf diesen Stoff gekommen?
Christopher Rüping Es hat eine Vorgeschichte. «Früchte des Zorns», unsere erste gemeinsame Arbeit im neuen Team am Schauspielhaus, war eine Geschichte von Fliehenden: Menschen am Existenzminimum im US-amerikanischen Mittelwesten, die wegziehen, um zu überleben.
Für uns war dabei eine Riesenfrage, ob wir, in unserer privilegierten Situation, diese Geschichte überhaupt erzählen können, und wie? Nach dieser Erfahrung suchten wir nach einem Stoff, bei dem wir nicht so sehr um die Ecke denken, spielen, fühlen mussten. Eins der Themen, die sich dafür anboten, war das der Familie. Das konkrete Stück hat uns die – sehr frankophile – Dramaturgin Katinka Deecke vorgeschlagen. Ich kannte den Film von Xavier Dolan und wusste: Das ist genau die Geschichte, die wir suchen. Die Lektüre hat uns dann ein wenig ernüchtert. Im Originalstück klingt, jedenfalls im Deutschen, vieles nach Kunstanstrengung. Deswegen brauchte es noch einige weitere Schritte, bis wir uns Lagarce’ Stoff gänzlich zu ...
MAJA BECKMANN, geboren 1977 in Herne, ist nach Stationen am Bochumer Schauspielhaus 2002–2005, am Staatstheater Stuttgart 2013–2015 und an den Münchner Kammerspielen 2016–2019 seit der Spielzeit 2019/20 festes Ensemblemitglied am Schauspielhaus Zürich
CHRISTOPHER RÜPING, geboren 1985 in Hannover, war von 2016–2019 Hausregisseur an den Münchner Kammerspielen, wo unter anderem Inszenierungen wie «Trommeln in der Nacht», «Dionysos Stadt» und «Im Dickicht der Städte» entstanden. Zur Spielzeit 2019/20 wechselte Rüping als Hausregisseur ans Schauspielhaus Zürich
BENJAMIN LILLIE, geboren 1985 in Siegburg, absolvierte seine Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater «Felix Mendelssohn Bartholdy» in Leipzig. Nach Engagements am Centraltheater Leipzig 2010–2012 und am Deutschen Theater Berlin 2013–2019 ist er jetzt Ensemblemitglied am Schauspielhaus Zürich
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2021
Rubrik: Höhepunkte des Jahres, Seite 107
von
Wenn Ausflugsschiffe fahren, fahren sie hier vorbei: Pirna, Sächsische Schweiz. Und hoch oben über der Elbe, auf den Sandstein gesetzt wie eine Kleckerburg, der Sonnenstein. Hier glänzt das sanierte Sachsen, Schaufelraddampfer im Mississippi-Style, Dixieland-Musik und Radeberger an Bord, und dann die Landschaft: «Herrlisch!»
13.720 Menschen wurden hier binnen eines...
Ich gestehe: Ich habe auch gekocht beim Streaming-Gucken. Zumindest bei meinen eigenen Inszenierungen, wenn ich an den Abenden nicht im Theater war, sondern zu Hause. Dann haben meine Frau und ich den Laptop schon mal in der Küche aufgestellt. Seien wir ehrlich: Eine gestreamte Vorstellung verführt dazu, dass man zwar «reinschaut», aber nicht richtig hinschaut....
Theater heute Unser Thema sind einmal mehr die Strukturprobleme des Ensemble- und Repertoiretheaters, speziell seine Leitung, konkret die Intendanz, vor allem im Hinblick auf möglichen Machtmissbrauch und andere Disfunktionalitäten. All das ist in jüngster Zeit viel diskutiert worden nach einschlägigen Vorfällen an mehreren deutschen Stadttheatern. Vielleicht zum...